Cissés letzte Chance bei Schalke: TrainerMuslic setzt auf den Kämpfer

Cissés letzte Chance bei Schalke: TrainerMuslic setzt auf den Kämpfer
Die Schlagzeilen drehten sich nun schon eine Weile um den FC Schalke 04 – und das vor allem wegen des Schicksals von Innenverteidiger Ibrahima Cissé. Der 24-Jährige steht vor einer entscheidenden Phase seiner Karriere im Profiteam, denn trotz aller Herausforderungen zeigt der neue Cheftrainer Miron Muslic großes Vertrauen in ihn. Wie die WAZ berichtet, ist Cissé eine der letzten Hoffnungen in einer stark geschwächten Defensive der Schalker.
In den vergangenen Jahren kämpfte Cissé nicht nur mit Verletzungen, sondern auch mit einer kritisierten Einstellung und seiner Diabetes-Erkrankung. Diese Diagnose macht seine sportliche Laufbahn keineswegs leichter. Muslic hat jedoch betont, dass Cissé Teil des Profikaders bleibt und sich nun beweisen kann. „Die kommenden Wochen sind entscheidend für Cissés Zukunft im Profiteam“, äußerte Muslic kürzlich. Ein bisschen Zeitdruck ist also durchaus gegeben, denn der Vertrag des Abwehrspielers läuft bis Sommer 2026 aus.
Rückkehr und Herausforderungen
Nach einer enttäuschenden Saison 2024/25, in der Cissé nur vier Pflichtspiele absolvierte und zur U23 abkommandiert wurde, ist er zurück im Profi-Kader. Laut Ruhr24 hat er am 26. Juni 2025 bereits mit Laufrunden am Trainingsgelände begonnen, um sich wieder fit zu machen. Verpasste er die Vorbereitung mit der malischen Nationalmannschaft aufgrund einer Nachnominierung, so ist Cissé nun fest entschlossen, seinen Platz im Team zu behaupten.
Die personelle Situation in der Verteidigung zwingt Muslic zudem dazu, auf Cissé zu setzen. Tomas Kalas ist verletzt, und der Transfer von Nikola Katic steht noch aus. Muslics positive Einstellung zu Cissé, trotz der herausfordernden Diagnose Diabetes, lässt darauf hoffen, dass der Abwehrspieler den nötigen Biss zeigt. Diabetes kann im Leistungssport eine erhebliche Herausforderung darstellen, doch Cissé wird von einem Diabetologen betreut, um die Anforderungen des Hochleistungssports bewältigen zu können.
Ein Vorbild für andere
Insbesondere im Kontext von Diabetes gibt es durchaus Vorbilder im Sport, wie Timur Oruz, der mit Typ 1-Diabetes lebt und dennoch erfolgreich im Hockey aktiv ist. Die Geschichte von Oruz zeigt, dass es möglich ist, mit einer solchen Herausforderung zu leben und sportliche Erfolge zu feiern. Er hat betont, wie wichtig die Aufklärung über Diabetes in der Sportwelt ist und wünscht sich mehr Unterstützung für Sportler, die mit dieser Krankheit kämpfen. Diese Perspektive kann auch für Cissé von Bedeutung sein, da die Einstellung zu seiner Diagnose entscheidend für seinen sportlichen Werdegang sein könnte.
Die nächsten Wochen werden für Ibrahima Cissé also mehr als entscheidend. Alle Augen sind auf ihn gerichtet, während er versucht, sich im Profikader des FC Schalke 04 zu beweisen. Schafft er den Durchbruch, könnte er nicht nur seine Karriere retten, sondern auch ein Vorbild für viele andere Sportler werden, die mit ähnlichen Herausforderungen zu kämpfen haben.