Feldhamster-Rettung: Gelsenkirchener Zoo bringt Tiere zurück ins Leben!

Erfahren Sie alles über die Zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen, den erfolgreichen Feldhamsterschutz und bedeutende Auswilderungsprojekte.

Erfahren Sie alles über die Zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen, den erfolgreichen Feldhamsterschutz und bedeutende Auswilderungsprojekte.
Erfahren Sie alles über die Zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen, den erfolgreichen Feldhamsterschutz und bedeutende Auswilderungsprojekte.

Feldhamster-Rettung: Gelsenkirchener Zoo bringt Tiere zurück ins Leben!

Die Zoom Erlebniswelt in Gelsenkirchen ist ein wahres Kleinod unter den Tierparks in Nordrhein-Westfalen. An 365 Tagen im Jahr zieht der Zoo, der über eine Fläche von mehr als 30 Hektar verfügt und die Erlebniswelten Alaska, Afrika und Asien umfasst, zahlreiche Tierliebhaber an. Rund 900 Tiere leben hier, darunter beeindruckende Giraffen, majestätische Löwen und die weniger bekannten, aber äußerst schützenswerten Feldhamster.

Ein besonders erfreuliches Ereignis hat sich kürzlich in Niedersachsen ereignet: Acht Feldhamster wurden erfolgreich in ihrem natürlichen Lebensraum ausgewildert. Fünf Männchen und drei Weibchen, die im vergangenen Jahr geboren wurden, haben nun die Chance, sich in der Natur zu etablieren. Diese Auswilderung, die in Göttingen stattfand, ist Teil eines umfassenden Artenschutzprojekts der AG Feldhammerschutz Niedersachsen.

Feldhamster unter Druck

Der Feldhamster, einst eine weit verbreitete Art in Göttingen, hat in den letzten Jahrzehnten dramatisch an Zahl verloren. Intensive Landwirtschaft, moderne Erntemethoden sowie der Einsatz von Pestiziden haben seinen Lebensraum und die Nahrungsgrundlage stark dezimiert. Diese Entwicklungen machen den Einsatz von Naturschutzinitiativen umso wichtiger. Die Auswilderung der Feldhamster gilt als ein bedeutender Schritt zur Sicherung ihrer Population in Deutschland.

Aber das Engagement für den Feldhamster hört hier nicht auf. Auch außerhalb von Niedersachsen wird aktiv an dessen Schutz gearbeitet. Der Zoo Leipzig hat bereits im Jahr 2021 ein umfangreiches Artenschutzprojekt unter dem Namen „Rettung der Feldhamster“ ins Leben gerufen. In Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft wird eine Zuchtstation, das „Arche für Feldhamster“, betrieben. Ziel dieser Initiative ist der langfristige Erhalt und der Schutz des Feldhamsters in Sachsen und Mitteldeutschland.

Kollektives Engagement für den Artenschutz

Die Aktivitäten in Gelsenkirchen und Leipzig verdeutlichen, wie wichtig eine ganzheitliche Strategie für den Schutz dieser Tierart ist. Es werden nicht nur Erhaltungszucht und Forschung betrieben, sondern es finden auch Wiederansiedlungsmaßnahmen statt. Die Zusammenarbeit im Arbeitskreis Kooperativer Feldhamsterschutz bietet die Möglichkeit, die Bemühungen effizient zu bündeln und die Erfolgsaussichten für den Feldhamster in Deutschland zu erhöhen.

Es bleibt zu hoffen, dass durch diese gemeinsamen Anstrengungen der Feldhamster, diesen kleinen, aber bedeutenden Teil unserer Natur, bald wieder in größerer Zahl in unseren Regionen anzutreffen sein wird. Schützen auch Sie die heimische Tierwelt und informieren Sie sich über die vielfältigen Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen!