Gelsenkirchen feiert: VfL Resse 08 gewinnt Walking Football-Turnier!

Gelsenkirchen feiert: VfL Resse 08 gewinnt Walking Football-Turnier!
Am 12. Juli 2025 fand in Gelsenkirchen das dritte internationale Walking Football-Turnier der „Old Boys Resse“ statt. Mit 20 Teams, darunter renommierte Profivereine wie Borussia Dortmund, FC Schalke 04 und VfL Bochum, war die Veranstaltung ein absolutes Highlight im lokalen Sportkalender. Oberbürgermeisterin Karin Welge übernahm die Schirmherrschaft und setzte damit ein Zeichen für die Bedeutung dieser Initiative, die nicht nur den Fußball fördert, sondern auch Gelder für den Neubau des Kinderhospizes „Arche Noah“ sammelt. Das Motto „Fußball verbindet – und Fußball bewegt“ hat in diesem Zusammenhang besondere Bedeutung, denn das Turnier richtet sich an Spieler ab 55 Jahren, um aktive Teilhabe und soziale Integration zu unterstützen.
In einem spannenden Turnierformat traten die Mannschaften in vier Gruppen an, wobei es zwei verschiedene Wettbewerbe gab: die „Champions League“ für die erfolgreicheren Teams und die „Europa League“ für die anderen. Im Endspiel der „Champions League“ konnte das heimische Walking Football-Team des VfL Resse 08 den Titel durch einen knappen 1:0-Sieg gegen SuS Merklinde erringen. Der Wanderpokal wurde symbolisch von Gelsenkirchens 1. Bürgermeisterin Martina Rudowitz überreicht, was die Verbundenheit zwischen Stadt und Sport unterstrich. In der „Europa League“ sicherte sich der VfL Ummeln den ersten Platz, trotz der Herausforderung, nur einen Punkt in der Gruppenphase erzielt zu haben.
Ein Fest für alle Teilnehmer
Das Turnier war nicht nur sportlich ein Erfolg, sondern auch ein Fest der Begegnungen. Die Spiele begannen bereits um 10:30 Uhr und wurden an vier Plätzen zeitgleich durchgeführt. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, gegen namhafte Gegner zu spielen und durch die Teilnahme an einem solch großen Event neue Freundschaften zu schließen. Unter den Teilnehmern waren sowohl Amateurteams wie der SV Frömern und Sportlust Glanerbrug als auch weitere professionelle Mannschaften aus dem In- und Ausland.
Ein besonderes Augenmerk galt den Schiedsrichtern des Turniers, darunter Jürgen Koppka, Michael Zech und Gitta Bargmann, die für die faire Leitung der Spiele gelobt wurden. Diese Anerkennung zeigt, wie wichtig die Integration von Schiedsrichtern und Spielern in die „Walking Football“-Kultur ist, die nicht nur im Wettkampf, sondern auch im regelmäßigen Training und im sozialen Miteinander stattfindet.
Sport und Lebensqualität
Die „Walking Football League“, eine Initiative des FC Schalke 04 und Bayer 04 Leverkusen, verfolgt das erklärte Ziel, den älteren Menschen zu einem aktiveren Lebensstil zu verhelfen und soziale Isolation zu vermeiden. Hierbei wird nicht nur auf sportliche Betätigung gesetzt, sondern auch auf interkulturelle Begegnungen und den Austausch unter Fans, wie auf der offiziellen Webseite der DFL ausführlich beschrieben. Besonders wichtig dabei ist die Regel, dass das Spiel ausschließlich im Gehen stattfindet, um Verletzungen vorzubeugen und allen Teilnehmern eine faire Chance zu bieten.
Abgerundet wurde das Event mit einer „Player’s Party“, auf der Deejay Marco für die musikalische Untermalung sorgte und die Spieler sowie Zuschauer den Tag in geselliger Runde ausklingen ließen. Solche Veranstaltungen tragen nicht nur zur Förderung des Sports, sondern auch zur Stärkung der Gemeinschaft bei.
Für mehr Informationen über die Veranstaltung und die Ziele des Walking Football blickt man gerne auf die Berichterstattung von WAZ, FuPa und der DFL unter dfl.de.