Immer mehr Menschen zu Hause mit Kopfhörern – So verändert sich das Sehverhalten!

Erfahren Sie die neuesten Trends zur Mediennutzung in Gütersloh: Kopfhörer im Home-Entertainment, Umfrageergebnisse und Entwicklungen.

Erfahren Sie die neuesten Trends zur Mediennutzung in Gütersloh: Kopfhörer im Home-Entertainment, Umfrageergebnisse und Entwicklungen.
Erfahren Sie die neuesten Trends zur Mediennutzung in Gütersloh: Kopfhörer im Home-Entertainment, Umfrageergebnisse und Entwicklungen.

Immer mehr Menschen zu Hause mit Kopfhörern – So verändert sich das Sehverhalten!

Das Mediennutzungsverhalten der Deutschen hat sich in den letzten Jahren merklich verändert. Eine aktuelle Umfrage des Burda-Verlags, die im Rahmen der Bewegtbild-Studie «Screens in Motion 2025» durchgeführt wurde, enthüllt spannende Einsichten zur Nutzung von Kopfhörern und TV-Inhalten. Überraschend viele Menschen nutzen ihre Kopfhörer auch zu Hause: 26% der Befragten tun dies regelmäßig, während 30% gelegentlich auf die kleinen Geräte zurückgreifen. Diese Ergebnisse wurden von Marion Sperlich, Head of Research Market Media Insights beim Burda-Verlag, als aufschlussreich bewertet, da das Thema Kopfhörer erstmals in die Untersuchung aufgenommen wurde. Die Hauptgründe für die Nutzung scheinen die bessere Tonqualität und Rücksichtnahme auf Mitbewohner zu sein.

Insgesamt sind 30% der Befragten unterwegs regelmäßig und 27% gelegentlich mit Kopfhörern beim Videoschauen beschäftigt. Diese Umfrage, die über die Plattform YouGov durchgeführt wurde, basiert auf rund 2000 repräsentativen Befragungen von Personen ab 14 Jahren in Deutschland im März 2025. Ein weiteres interessantes Detail der Untersuchung zeigt, dass fast die Hälfte der Befragten Inhalte allein konsumiert, wenn keine Einigkeit über das Programm besteht.

Rückgang des linearen Fernsehens

Ein aufschlussreicher Trend ist der Rückgang des klassischen Fernsehkonsums. Während 68% der Befragten mindestens einmal im Monat lineares TV schauen, ist die Zuschauerzahl im Vergleich zum Vorjahr um 4 Prozentpunkte gesunken. Von 2019 bis 2024 hat sich die Gruppe der Zuschauer, die regelmäßig lineares Fernsehen konsumiert, um satte 18 Prozentpunkte reduziert. Darüber hinaus zeigt sich, dass knapp ein Drittel der Befragten seltener als einmal im Monat linear fern sieht oder dies gar nicht mehr tut.

Diese Änderungen spiegeln sich auch in den allgemeinen Entwicklungen der Mediennutzung wider. Laut Informationen von ARD-Medien hat die tägliche Mediennutzungsdauer im Jahr 2024 leicht abgenommen, wobei die Gesamt-Dauer nun bei etwa 6,5 Stunden pro Tag liegt – ein Rückgang um 28 Minuten im Vergleich zum Vorjahr. Besonders auffällig ist das Sinken der Nutzung textbasierter Inhalte, während audio- und videobasierte Formate weiterhin gefragt sind.

Der Einfluss der Non-Linearen Medien

Die Beliebtheit von non-linearen Medien ist bei jüngeren Altersgruppen besonders hoch. Mehr als die Hälfte der täglichen Bewegtbildzeit wird mit non-linearen Inhalten verbracht, und jungen Menschen unter 50 Jahren greifen vermehrt auf entsprechende Angebote zurück. Ab einem Alter von 50 Jahren neigen die Zuschauer hingegen dazu, stärkeren Rückhalt für die klassischen Formate zu zeigen.

Streaming-Dienste und Plattformen wie YouTube, die mittlerweile die höchste Nutzung unter Videoanbietern verzeichnen, sind für viele zur ersten Adresse geworden. Bereits 68% der Bevölkerung ab 14 Jahren verwenden YouTube regelmäßig. Auch bei den Podcasts zeigt sich weiteres Wachstum: Ein Drittel der Bevölkerung hört mindestens einmal im Monat Podcasts, während täglich 9% dafür Zeit finden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Mediennutzung eine dynamische Entwicklung durchläuft, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen bietet. Anbieter müssen ihre Inhalte anpassen, um auch in Zukunft mit den wechselnden Interessen der Zuschauer Schritt zu halten. Es bleibt somit spannend, wie sich die Medienlandschaft in den kommenden Jahren gestalten wird.