Kunstpavillon startet durch: Innovationspreis für Lenny Liebig!

Kunstpavillon startet durch: Innovationspreis für Lenny Liebig!
Heute wird in Gütersloh ein besonderes Projekt gefeiert: Der Kunstpavillon an der Janusz-Korczak-Gesamtschule verwandelt sich in einen erweiterten Möglichkeitsraum. Grund dafür ist das Projekt „200 Balken für ‚Mehr Platz für uns‘“ unter der Leitung des Künstlers Lenny Liebig, das den Innovationspreis 2025 des städtischen Fachbereichs Kultur erhalten hat. Mit diesem Preis, der mit 5.000 Euro dotiert ist, werden kulturelle Vorhaben gewürdigt, die Kreativität, Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Wirkung miteinander verbinden.
Wie die Stadt Gütersloh berichtet, ist das Projekt eine Weiterentwicklung einer von Schülerinnen und Schülern initiierten Initiative mit dem Ziel, den Kunstpavillon ansprechender zu gestalten und die Bedeutung von Kunst im öffentlichen Raum hervorzuheben. Der Pavillon selbst wird künftig als offene Plattform für Beteiligung, Gestaltung und Begegnungen dienen und soll insbesondere Menschen mit geringem Zugang zu Kunst und kultureller Teilhabe ansprechen.
Feierliche Eröffnung im Juli
Die Jury des Innovationspreises zeigte sich einheitlich von der künstlerischen und gesellschaftlichen Relevanz des Vorhabens überzeugt. Im Herbst wird die neue Möblierung des Kunstpavillons sichtbar und bespielbar sein. Geplant sind temporäre Inszenierungen an verschiedenen Orten im Stadtgebiet, um die Wandelbarkeit des Pavillons unter Beweis zu stellen. Lenny Liebig kündigte bereits eine feierliche Eröffnung an, die am Montag, den 7. Juli, um 16 Uhr stattfinden wird. An diesem Tag werden auch die Schulleiterin Heidrun Elbracht, Bürgermeister Matthias Trepper und die beteiligten Jugendlichen anwesend sein.
„Mehr Platz für uns“ soll nicht nur ein Name sein, sondern ein echtes Verständnis von Gemeinschaft und Kunst. Im Mittelpunkt stehen die Einflussnahme und die multikulturelle Erfahrung, die alle Anwesenden teilen werden.
Mit Unterstützung zur Verwirklichung
Während dieses künstlerische Highlight gefeiert wird, lohnt sich auch ein Blick auf die allgemeinen Möglichkeiten der Förderung von kreativen Projekten. Laut den Informationen des Kreativ-Bund gibt es zahlreiche Wege, um finanzielle Unterstützung für ähnliche Vorhaben zu erhalten. Die kreative Gemeinschaft in der Region kann so weiter gestärkt werden und für neue Impulse sorgen.
Somit wird das Projekt „200 Balken für ‚Mehr Platz für uns‘“ nicht nur Gütersloh bereichern, sondern könnte auch als Beispiel für viele andere Städte dienen, Kunst und Teilhabe neu zu denken und zu gestalten. Die Kombination von Schülerengagement, kreativer Planung und kommunaler Unterstützung zeigt, wie wichtig es ist, Kunst für alle zugänglich zu machen. Damit bleibt die Stadt ein Ort, an dem Kunst und Kultur hoch im Kurs stehen.
Für weiterführende Informationen rund um Fördermöglichkeiten für kreative Projekte lohnt sich ein Blick auf die Webseite des Kreativ-Bunds, um zusätzliche unterstützende Ressourcen zu entdecken.
Für alle, die an der Teilnahme am Innovationspreis Interesse haben, sind die Richtlinien und der Datenschutz gemäß den Vorgaben der IU Internationalen Hochschule gut zu beachten. Aber keine Angst, die Teilnahme kann helfen, das eigene kreativen Vorhaben auf ein neues Level zu heben!
Insgesamt zeigt sich, dass der Innovationspreis in Gütersloh nicht nur eine Preisverleihung ist, sondern ein echter Impulsgeber für Kunst und Kultur innerhalb der Gemeinschaft.