Sichere Fahrt für Viertklässler: Radfahrprüfung an der St. Johannes Schule!

Sichere Fahrt für Viertklässler: Radfahrprüfung an der St. Johannes Schule!
Am Donnerstag, dem 3. Juli 2025, steht an der St. Johannes Grundschule in Greffen eine aufregende Herausforderung für die Viertklässler bevor: Die Radfahrprüfung. Diese wichtige Prüfung findet von 08:45 Uhr bis 11:00 Uhr statt. Die Schüler:innen haben sich intensiv vorbereitet und sind nun bestens gewappnet, um selbstständig im Straßenverkehr zu fahren. Autofahrer sind gebeten, besonders rücksichtsvoll zu fahren und die Vorfahrt der jungen Radfahrer zu respektieren. Zur besseren Sichtbarkeit tragen die Kinder auffällige Warnwesten mit ihren Startnummern, um sicher durch den Verkehr zu navigieren.
Die Radfahrprüfung ist vor allem eine wichtige Etappe für Kinder, da sie erstmals selbstständig und aktiv am Straßenverkehr teilnehmen, sobald sie auf das Fahrrad steigen. Wie die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung auf ihrer Website erläutert, wird die Radfahrausbildung in Deutschland bundesweit ab der dritten Klasse durchgeführt. Die Schüler:innen erwerben nicht nur Kenntnisse zur verkehrssicheren Ausstattung eines Fahrrads, sondern lernen auch die wichtigsten Verkehrszeichen und die Vorfahrtsregel „rechts vor links“. Als Teil einer umfassenden Verkehrserziehung entwickeln die Kinder nicht nur ihre Fachkompetenz, sondern auch soziale und methodische Fähigkeiten durch Teamarbeit und Präsentationen.
Vorbereitung und Unterstützung
Besonders in der Vorbereitung auf die Prüfungen spielt die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Eltern eine entscheidende Rolle. Das richtige Wissen über die Verkehrssicherheit und die Anforderungen an ein verkehrssicheres Fahrrad wird in vielen Schulen thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler haben dabei die Möglichkeit, ihr eigenes Fahrrad zu überprüfen und zu erlernen, welche Bestandteile dafür notwendig sind, um sicher unterwegs zu sein. Lehrmaterialien und digitale Testbögen unterstützen die Ausbildung und ergänzen den theoretischen Unterricht, wie die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung berichtet.
Der ADAC stellt zudem umfangreiche Medien zur Verkehrserziehung zur Verfügung, die Schulen, Eltern und Kindern weitere Unterstützung bieten. Auf ihrer Website finden sich Übungsbögen zu Verkehrsregeln und Sicherheitshinweisen, die den Kindern helfen, sich im Verkehr besser zurechtfinden. Das Fahrrad-Heft bietet zusätzlich Tipps zu Themen wie dem richtigen Tragen eines Fahrradhelms und dem toten Winkel. Die Informationen des ADAC sind eine wertvolle Ressource, um die Verkehrssicherheit von Kindern weiter zu verbessern.
Aufruf zur Rücksichtnahme
Die bevorstehende Radfahrprüfung in Greffen ist nicht nur eine persönliche Herausforderung für die Schülerinnen und Schüler, sondern auch ein Appell an alle Verkehrsteilnehmer. Die Polizei Gütersloh betont die Wichtigkeit der Rücksichtnahme und Freundlichkeit auf den Straßen, insbesondere wenn Kinder unterwegs sind. Für Rückfragen steht die Pressestelle der Polizei gerne zur Verfügung, die unter [pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de](mailto:pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de) und telefonisch unter 05241 869-2271 erreichbar ist.
Es liegt an uns allen, einen sicheren Raum für unsere kleinen Verkehrsteilnehmer zu schaffen und ihnen einen reibungslosen Start in ihre bewegten Abenteuer auf zwei Rädern zu ermöglichen. Egal ob zu Fuß oder mit dem Auto – Sicherheit geht vor, und wir alle können dazu beitragen, dass der Straßenverkehr ein angenehmer und sicherer Ort für alle wird.