Berliner Imker Hagen Schütt: Honig, der die Sinne verführt!

Berliner Imker Hagen Schütt: Honig, der die Sinne verführt!
In der Welt der Bienen und des Honigs gibt es ständig neue Entwicklungen, die nicht nur die Imker, sondern auch die Verbraucher faszinieren. Hagen Schütt, ein Berliner Imker, hat sich mit seinem Geschäft „Beutenliebe“ einen Namen gemacht. Neben dem Verkauf von feinstem Honig bietet er auch Wachskerzen an. Dieser besondere Shop ist nicht nur ein Ort für Produkte aus dem Bienenstock, sondern auch ein Liebesbeweis für die kleinen fleißigen Insekten, die unsere Umwelt so sehr bereichern. Schütt hat seine Imkerei 2022 ins Leben gerufen, inspiriert durch seine Frau Steffi und seine lange Vorliebe für Bienen, und betreibt mehrere Bienenvölker in seinem Garten sowie auf Nachbargrundstücken und in der Ewald Fischer Baumschule in Rudow.
„Von März bis September sind wir fast jeden Tag mit den Bienen beschäftigt“, erklärt Schütt. Bei seiner Arbeit nutzt er einen Smoker, um die Tiere zu beruhigen. „In einem Bienenkasten leben etwa 10.000 Bienen, und da ist ein Schutzanzug Pflicht“, fügt er hinzu. Nach dem „Entdeckeln“ wird der Honig in seiner Schleuderküche geerntet und auf Wochenmärkten sowie im Internet verkauft. Er und sein Partner Gonska bieten verschiedene Honigarten an, die sich geschmacklich unterscheiden. Dabei ist es Schütt ein großes Anliegen zu betonen, dass industrieller Honig oft Zusatzstoffe enthält, um einen einheitlichen Geschmack zu garantieren.
Vielfalt der Honigsorten
Die Vielfalt an Honigsorten ist beeindruckend. Während Schütt sich auf seine regionalen Schätze konzentriert, gibt es auch andere Imkereien in Berlin, die hochwertige Produkte anbieten. So wird im Rahmen der Imkerei Hauptstadthonig seit 2015 Honig von Jörn Feikert in Berlin Rosenthal produziert. Die unterschiedlichen Honigsorten, die Feikert im Angebot hat, zeichnen sich durch ihre Herkunft aus besten Berliner Lagen aus. Dazu gehören milder Frühjahrstracht-Honig, cremiger Rapshonig und hochgeschätzter Lindenblütenhonig, um nur einige zu nennen.
- Frühjahrstracht: milder Honig aus Obstbäumen, Sträuchern, Robinien und Ahorn
- Rapshonig: cremiger, heller Honig aus Rapsfeldern in Brandenburg
- Lindenblüte: flüssiger, würziger Honig
- Heidehonig: würziger Honig aus Heidelandschaften
- Sommerblüte: cremiger Honig mit Nektar von Sommerblumen
Nachhaltigkeit und Imkerei
Was viele nicht wissen: Die ökologische Bedeutung der Imkerei ist enorm. Imker fördern die Bestäubung und damit die Stabilität der Ökosysteme. Nach Angaben von Honigexperten spielt eine umweltfreundliche Bienenhaltung eine Schlüsselrolle im Schutz unserer Natur und der Artenvielfalt. Dabei ist der respektvolle Umgang mit den Bienen von höchster Wichtigkeit. Die Imker in Deutschland müssen strengen Richtlinien folgen, um die Gesundheit der Bienenvölker zu unterstützen und die Natur zu respektieren.
„Nachhaltige Imkerei geht weit über die Honigernte hinaus“, betont Schütt. „Wir verwenden natürliche Materialien für unsere Bienenkästen und setzen uns aktiv für den Erhalt der Biodiversität ein.“ Dazu gehört auch, dass jährlich mindestens 1.000 Blühpflanzen gepflanzt werden und dass die Bienen in einem Umkreis von maximal 35 km wandern. So wird sichergestellt, dass sie gesunde Nahrungsquellen und Lebensräume haben.
Der Honigmarkt in Berlin ist also nicht nur ein Ort für den Genuss von köstlichem Honig, sondern auch ein Beispiel für das Engagement vieler Imker, die umweltbewusst arbeiten und sich aktiv für die Gesundheit unserer Bienen einsetzen. Wer mehr über die kleinen Wunderwerke der Natur erfahren möchte, findet auf den Webseiten Berlin Live, berlinimker.de und honigexperten.de interessante Informationen und Angebote.