Hagen 11 siegt stark: 4:1 gegen Brünninghausen im Kellerduell!
SpVg Hagen 11 besiegt FC Brünninghausen 4:1 und bleibt Tabellenletzter. Ergebnisse des 14. Spieltags im Überblick.

Hagen 11 siegt stark: 4:1 gegen Brünninghausen im Kellerduell!
Am heutigen Tag, dem 10. November 2025, sorgen die Teams der Fußball-Landesliga in Nordrhein-Westfalen für spannende Duelle. Die SpVg Hagen 11 konnte sich in einem alles entscheidenden Kellerduell mit einem beeindruckenden 4:1-Sieg über den FC Brünninghausen durchsetzen und bleibt damit am Tabellenende, während ihre Gegner auf dem 10. Platz verweilen. Dies ist ein wichtiger Erfolg für Hagens Coach Christoph Pajdzik, der sich optimistisch über die Leistung seiner Mannschaft äußerte, trotz der bisherigen Herausforderungen in der Saison.
Doch Hagen ist nicht das einzige Team, das an diesem Spieltag auf Erfolgskurs ist. Auch die direkten Konkurrenten im Abstiegskampf, der SV Wacker Obercastrop und SSV Buer, konnten ihre Partien gewinnen. Obercastrop besiegte den RSV Meinerzhagen mit 2:1, das Team spielte dabei sogar in Unterzahl. Buer hingegen feierte einen klaren 4:1-Sieg gegen den FC Iserlohn, der sich als Aufsteiger in dieser Saison schwer tut und mit diesem Ergebnis seine Lage weiter verschärft.
Ergebnisse des 14. Spieltags
Hier eine Übersicht der Spiele und deren Ergebnisse:
- Concordia Wiemelhausen – TuS Erndtebrück: 1:2
- FC Iserlohn – SSV Buer: 1:4
- Holzwickeder SC – SC Obersprockhövel: 3:1
- SpVgg Horsthausen – Vestia Disteln: 3:3
- BSV Schüren – Westfalia Herne: 3:3
- DJK TuS Hordel – DSC Wanne-Eickel: 5:0
- FC Brünninghausen – SpVg Hagen 11: 1:4
- Wacker Obercastrop – RSV Meinerzhagen: 2:1
Besonders bemerkenswert ist das klare Spiel von DJK TuS Hordel, das mit 5:0 gegen den DSC Wanne-Eickel gewann. Mit 350 Zuschauer:innen, die diesen Erfolg miterlebten, zeigte das Team eine starke Leistung und setzte sich damit weiterhin im oberen Tabellendrittel fest.
Fußball als Massenphänomen
Die Begeisterung für Fußball ist ungebrochen und zieht weltweit viele Menschen ins Stadion oder vor die Bildschirme. In Deutschland, mit seiner über viele Jahre stabilen Bundesliga und den Rekordumsätzen, ist das auch nicht anders. Laut aktuellen Erhebungen des DFB zählt der Verband nun etwa 8 Millionen Mitglieder, und Fußball bleibt die Sportart Nummer Eins in Deutschland, sowohl aktiv als auch im Profisport. Diese Zahlen verdeutlichen, wie tief der Fußball in der deutschen Sportkultur verwurzelt ist. Die Spiele der 1. und 2. Bundesliga ziehen immens hohe TV-Einnahmen an, die von über 4,4 Milliarden Euro für die Spielzeiten 2021/2022 bis 2024/2025 reichen.
Die wirtschaftlichen Dimensionen des Fußballs zeigen sich auch in den dreistelligen Millionenbeträgen, die für Spielertransfers ausgegeben werden. Historische Größen wie Pelé oder Beckenbauer haben den Sport ebenfalls geprägt und tragen zu seiner Faszination bei. Die FIFA, welche die Weltmeisterschaften organisiert und die nationalen Ligen unterstützt, bleibt der zentrale Ansprechpartner für alle fußballerischen Belange.FuPa und Statista berichten eindrucksvoll über die Dynamiken im Fußball.
Für die Fans bleibt es spannend, das Geschehen auf dem Platz zu verfolgen. Während einige Teams auf den Aufstieg hinarbeiten, kämpfen andere um den Klassenerhalt. Wer letztendlich den Verbleib in der Liga sichert und wo die Reise für die Aufsteiger hingeht, bleibt abzuwarten. Eines ist sicher: Die Leidenschaft für den Fußball ist ungebrochen und bleibt ein fester Bestandteil der deutschen Sportlandschaft.