Fed trotzt Trump: Hoher Leitzins bleibt trotz wirtschaftlicher Sorgen!

Die US-Notenbank belässt den Leitzins 2025 stabil. Trump fordert Zinssenkungen in unsicherer Wirtschaftslandschaft.

Die US-Notenbank belässt den Leitzins 2025 stabil. Trump fordert Zinssenkungen in unsicherer Wirtschaftslandschaft.
Die US-Notenbank belässt den Leitzins 2025 stabil. Trump fordert Zinssenkungen in unsicherer Wirtschaftslandschaft.

Fed trotzt Trump: Hoher Leitzins bleibt trotz wirtschaftlicher Sorgen!

In den USA bleibt der Leitzins auf hohem Niveau. Die US-Notenbank Federal Reserve hat beschlossen, die Zinsspanne zwischen 4,25 und 4,5 Prozent stabil zu halten. Diese Entscheidung wurde am 18. Juni 2025 bekanntgegeben, nachdem wiederholt Forderungen von Präsident Donald Trump nach Zinssenkungen laut geworden waren. Trotz der kritischen Stimmen, die eine Absenkung der Zinsen befürworten, sieht die Fed derzeit keinen dringenden Handlungsbedarf.

Die Unsicherheiten über die zukünftige Konjunkturentwicklung sind groß. Die Zinsen in den USA stiegen nach der Corona-Pandemie stark an, um eine hohe Inflation zu bekämpfen. Im Vorjahr gab es zwar zwei Zinssenkungen, jedoch blieben diese 2025 aus. Die Fed hat ihre Prognosen nach unten korrigiert und rechnet nun mit einem Wirtschaftswachstum von nur 1,4 Prozent für 2023, was weniger ist als die zuvor erwarteten 1,7 Prozent. Auch die Inflationsrate wurde angehoben und soll nun bei 3,0 Prozent liegen, im Vergleich zu vorher 2,7 Prozent, wie Lippewelle berichtet.

Politische Einflüsse und geopolitische Unsicherheiten

Die wirtschaftlichen Entscheidungen der Fed werden stark von politischen Faktoren beeinflusst. Präsident Trump kritisierte jüngst Fed-Chef Jerome Powell und hebt hervor, dass eine Zinssenkung zur Ankurbelung der Wirtschaft notwendig sei. Trump deutete sogar an, sich selbst zum Chef der Notenbank ernennen zu wollen, was auf ein angespanntes Verhältnis hinweist. In der Vergangenheit hat Trump hohe Sonderzölle auf Importe angekündigt, die möglicherweise erst langfristig Auswirkungen auf die Wirtschaft haben werden. Experten warnen, dass diese geopolitischen Risiken und Trumps Handelszölle weiterhin Unsicherheiten in der Wirtschaft schüren können, wie n-tv hinweist.

Mit einem Anstieg der Verbraucherpreise um 2,4 Prozent im Mai im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich der Druck auf die Verbraucher, auch wenn dieser Rückgang im Vergleich zu den 2,3 Prozent im April auf den ersten Blick positiv aussieht. Doch hier ist Vorsicht geboten, denn die steigenden Preise können auch die Kaufkraft der Menschen beeinträchtigen.

Auswirkungen auf die Wirtschaft

Die Leitzinsen, die von der Fed festgelegt werden, beeinflussen direkt die Kosten der Kreditvergabe und damit auch die Verbraucherausgaben und Investitionen. Ein stabiler Leitzins kann daher positive Effekte auf die wirtschaftlichen Aktivitäten der Bürger haben. Dennoch müssen sich die Verbraucher und Investoren auf eine ungewisse wirtschaftliche Zukunft einstellen, denn der im Mai verzeichnete Anstieg der Verbraucherpreise spiegelt einen längerfristigen Trend wider. Es bleibt abzuwarten, ob die Fed den Leitzins gegen Ende des Jahres 2025 eventuell auf unter 4 Prozent senken wird, was die Chancen für eine Belebung der Wirtschaft erhöhen könnte.

Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass die Entscheidung der Fed, die Zinsen unverändert zu lassen, angesichts der gemischten wirtschaftlichen Signale und der politischen Unsicherheiten nicht nur von den Zentralbankern, sondern auch von den Marktbeobachtern mit großer Aufmerksamkeit verfolgt wird. Die Situation bleibt angespannt und könnte sich jederzeit verändern, wie die Berichte von Statista zeigen.