Vielfalt der Kinderbetreuung: Diese Plätze sind jetzt verfügbar!

Vielfalt der Kinderbetreuung: Diese Plätze sind jetzt verfügbar!
In der charmanten Region Südostbayern ist die Vielfalt der Kinderbetreuungsangebote beeindruckend. Von Waldkindergärten über Montessori-Kitas bis hin zu Sportkitas – für jeden Bedarf gibt es etwas. Eine aktuelle Analyse der OVB Heimatzeitungen zeigt, dass vor allem die Landkreise Altötting, Berchtesgaden, Mühldorf, Rosenheim und Traunstein in dieser Hinsicht gut aufgestellt sind. Doch wie sieht es konkret mit den Betreuungsplätzen aus?
Im Landkreis Mühldorf stehen derzeit rund 7.300 Betreuungsplätze zur Verfügung, während im Landkreis Altötting insgesamt 5.870 Plätze bereitgehalten werden. Davon sind bereits 5.155 belegt. Im Landkreis Rosenheim gibt es sogar 11.800 Kinder, die in verschiedenen Betreuungseinrichtungen versorgt werden. Interessanterweise könnten in der Stadt Rosenheim aktuelle Zahlen die Situation noch deutlicher darstellen, da hiernach die Anzahl der Betreuungsplätze ungewiss ist. Dennoch hat der Landkreis Rosenheim mit 178 Kindertageseinrichtungen die höchste Dichte, wobei viele Einrichtungen unter kirchlicher Trägerschaft stehen – insgesamt 65 katholische und 17 evangelische Träger.
Integration und Vielfalt in der Betreuung
Ein bemerkenswertes Merkmal der Kinderbetreuung in der Region sind die zahlreichen Integrationseinrichtungen. Insbesondere im Landkreis Rosenheim gibt es 99 solche Einrichtungen, die mindestens drei Kinder integrativ betreuen. Im Landkreis Traunstein sind es 66 integrative Einrichtungen und zusätzlich 25, die Einzelintegrationsplätze anbieten. Über 7.100 Mitarbeiter kümmern sich um mehr als 35.700 Kinder in den Einrichtungen. Dabei hat sich die Anforderung an das Betreuungspersonal in den letzten Jahren deutlich gewandelt – bedingt durch die gestiegene Zahl an betreuten Kindern und die wachsende Bedeutung von Kinderschutz und Integration.
Stark im Kurs haben Wald- und Montessori-Kindergärten allerdings nur einen kleinen Anteil an der Gesamtbetreuung. Im Landkreis Mühldorf besuchen nur etwa drei Prozent der Kinder diese alternativen Einrichtungen, während der Großteil klassische Krippen und Kindergärten bevorzugt. Doch wie sieht es mit dem Bedarf aus?
Betreuungsplätze im Überblick
Aktuell fehlen in Deutschland über 300.000 Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren. Auch in Rosenheim ist die Lage angespannt: Hier stehen 72 Kinder unter drei Jahren sowie 282 Kindergartenkinder auf Wartelisten. Insbesondere in einigen Gemeinden gibt es Engpässe, wohingegen in anderen wie Stephanskirchen alle Kinder problemlos einen Platz erhalten. In den umliegenden Landkreisen ist die Situation ähnlich – im Landkreis Mühldorf gibt es allerdings kaum Wartelisten, und alle Kinder werden versorgt.
Landkreis | Anzahl der Betreuungsplätze | Belegungsstatus |
---|---|---|
Mühldorf | 7.300 | Keine Wartelisten |
Altötting | 5.870 | 5.155 belegt |
Rosenheim | 11.800 | 350 fehlen |
Gerade im Berchtesgadener Land ist die Versorgung besonders angespannt, während das Wasserburger Land für alle Bedarfsträger ausreichend Plätze zur Verfügung stellt. Im Chiemgau zeigt sich ein gemischtes Bild: Prien am Chiemsee glänzt mit den besten Werten.
Wie sich die Kinderbetreuung in Südostbayern weiterentwickeln wird, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch, dass die Verantwortlichen gefordert sind, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Für weitere Informationen über die Betreuungsangebote empfiehlt sich ein Blick auf die umfassenden Daten der Destatis, die einen klaren Überblick über die Zahl der in Betreuung befindlichen Kinder und die offenen Plätze bieten.