Klimafreundliche Fördermittel für Hamm: Grünes Licht für Regenwassernutzung!

Klimafreundliche Fördermittel für Hamm: Grünes Licht für Regenwassernutzung!
In der Region Emscher-Lippe wird es grün! Mit dem Förderprogramm Emscher Lippe Klimaanpassung (ELKA) der Emschergenossenschaft/Lippeverband haben Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen die Möglichkeit, aktiv zur Klimaanpassung in ihrer Heimat beizutragen. Diese Initiative, die kürzlich ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, Regenwasser vor Ort versickern oder speichern zu können, um die Kanalisation vor Überlastung zu schützen und Überflutungen bei Starkregen zu vermeiden. Laut Presse-Service gilt das Förderprogramm sowohl für die Stadt Hamm als auch für Unternehmen und Privatpersonen in der Region.
Was genau wird gefördert? Die Maßnahmen reichen von der Entsiegelung von Flächen über die Regenwasserversickerung in Mulden oder Rigolen bis hin zur Landschaftsarchitektur in Form von Dach- und Fassadenbegrünungen. Zudem wird die Nutzung von Regenwasser für den Innen- und Außenbereich unterstützt. Abgerundet wird das Angebot durch die Möglichkeit, Regenwasser direkt in Gewässer abzuleiten, was in der Region für eine erhebliche Entlastung der Abwassersysteme sorgen kann.
Förderquote und Voraussetzungen
Hierbei ist die Förderquote zwischen 40 und 80 Prozent der Herstellungskosten angesiedelt, je nach Art der Maßnahme. Nur Vorgänge, die noch nicht begonnen wurden und nicht bereits durch Vorschriften der Kommune vorgegeben sind, können die Zuschüsse beanspruchen. Die Webseite klima-werk.de bietet dazu detaillierte Informationen und Hilfestellungen für interessierte Antragsteller.
- Entsiegelung von Flächen
- Regenwasserversickerung in Mulden oder Rigolen
- Dachbegrünung
- Fassadenbegrünung mit Regenwassernutzung
- Regenwassernutzung im Innen- und Außenbereich
- Ableitung von Regenwasser in Gewässer
Ein Höhepunkt des Programms ist das Projekt „10.000 grüne Dächer“, welches darauf abzielt, die Vegetation in der Stadt zu erhöhen. Grüne Dächer haben nicht nur die Funktion von natürlichen Klimaanlagen, sondern bieten auch Lebensraum für Insekten und Vögel. Zudem verlängern sie die Lebensdauer von Photovoltaikanlagen und verbessern die Wärmehaltung in den Wintermonaten.
Positives Stadtklima und Starkregevorsorge
Das Förderprogramm ELKA richtet sich nicht nur an Privatpersonen, sondern auch an öffentliche Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer. Die Abkopplung von befestigten Flächen von der Kanalisation hat zahlreiche positive Auswirkungen sowohl auf das Stadtklima als auch auf die Vorsorge gegen Starkregen. Wie HLNUG berichtet, sind Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung unabdingbar, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen.
Die Förderungen gelten ab sofort, ohne festgelegtes Enddatum, was bedeutet, dass interessierte Kommunen und Bürger jederzeit Anträge stellen können. Möchten Sie mehr über die konkreten Anforderungen und den Antragstellungsprozess wissen? Besuchen Sie die Seiten auf Presse-Service oder klima-werk.de und sichern Sie sich die nötigen Informationen, um gemeinsam mit der Emschergenossenschaft und dem Lippeverband aktiv zur Verbesserung des Stadtklimas beizutragen.