Neuer Kinoleiter Ralf Steinig: Herausforderungen für Hamm und die Zukunft!

Neuer Theaterleiter Ralf Steinig startet im Cineplex Hamm. Herausforderungen und spannende Filmprojekte für den Herbst angekündigt.

Neuer Theaterleiter Ralf Steinig startet im Cineplex Hamm. Herausforderungen und spannende Filmprojekte für den Herbst angekündigt.
Neuer Theaterleiter Ralf Steinig startet im Cineplex Hamm. Herausforderungen und spannende Filmprojekte für den Herbst angekündigt.

Neuer Kinoleiter Ralf Steinig: Herausforderungen für Hamm und die Zukunft!

In der Kinoszene von Deutschland bahnt sich einiges an. Zum einen hat Ralf Steinig im Juli die Verantwortung als neuer Theaterleiter im Cineplex Hamm übernommen. Er bringt mehr als 25 Jahre Erfahrung aus der Kinowelt mit und ist ein echter Filmfan. Steinig tritt die Nachfolge in Hamm an, nachdem er aus privaten Gründen sein vorheriges Kino in Dresden verlassen hat. „Es gibt große Herausforderungen für moderne Kinobetriebe“, so Steinig. Dazu zählt vor allem, die Kinogäste regelmäßig zu animieren und das Kino als attraktive Freizeitbeschäftigung aufrechtzuerhalten, berichtet Lippewelle.

Andreas Müller bleibt als Theatermanager im Betrieb und wird sich um die strukturellen Herausforderungen kümmern. Unterstützung erhält Steinig von Carsten Dunke, dem langjährigen Betriebsleiter, der allerdings weniger präsent sein wird. Fortgeführt werden beliebte Formate wie die Sneak Preview, das Seniorenkino und das VHS-Kino. Im Herbst dürfen sich die Zuschauer auf Filme wie „Kanu des Manitu“, „Avatar“ und „Die Schlümpfe“ freuen. Ein weiteres Highlight wird das dritte Kinofestival in Hamm am 13. und 14. September sein, das bereits im letzten Jahr rund 4.000 Besucher begeisterte.

Die Herausforderung Kino

Die Zukunft des Kinos steht jedoch angesichts des wachsenden Einflusses von Streamingdiensten auf dem Prüfstand. Laut einer Studie, die von Psychologen wie Roland Thomaschke und Kerstin Fröber durchgeführt wurde, hat das Kinoerlebnis eine andere Qualität als das Anschauen von Filmen zu Hause. In der Studie stellte sich heraus, dass Zuschauer im Kino stärkere emotionale Reaktionen erfahren, wobei Faszination und Traurigkeit die am häufigsten genannten Emotionen sind. Schaut man zu Hause, ist Langeweile jedoch stärker ausgeprägt. Diese Erkenntnisse könnten nach Ansicht von Fröber dazu beitragen, die Vorteile des Kinobesuchs wieder mehr in den Fokus zu rücken (Deutschlandfunk).

Ein weiterer Punkt der Diskussion ist, dass Filmstudios fast die Hälfte ihrer Einnahmen im Kino erzielen. Dies gerät im Angesicht von Streamingdiensten wie Netflix und Amazon, die während der Pandemie einen enormen Zuschauerzuwachs verzeichnet haben, ins Wanken. Die Herausforderungen sind klar: Kinos müssen sich nach der Pandemie anpassen und als Begegnungsorte mehr bieten als bloße Filmerlebnisse und Snacks. Technische Innovationen haben das Kino immer schon geprägt, und auch jetzt steht die Branche vor großen Veränderungen (NZZ).

Während sich die Kinos also neu erfinden müssen, bleibt die Frage: Wie können sie es schaffen, das Publikum in die Säle zu locken, wenn Streaming und häusliches Sehen gleichzeitig auf dem Vormarsch sind? Ralf Steinig scheint ein gutes Händchen zu haben, und mit den neuen Formaten und einem klaren Konzept dürfte das Cineplex Hamm bereit sein, die Herausforderungen zu meistern.