Schülerboom in Herringen: Die Lessingschule an der Spitze!

Schülerboom in Herringen: Die Lessingschule an der Spitze!
In den letzten Jahren ist die Zahl der Schüler:innen an Grundschulen in Hamm kontinuierlich angestiegen. Eine aktuelle Auswertung zeigt, dass es im Schuljahr 2024/25 insgesamt 993 Grundschüler:innen im Stadtbezirk Herringen gibt, was einen Zuwachs von 123 Schüler:innen im Vergleich zum Schuljahr 2015/16 bedeutet. Besonders auffällig ist der hohe Anteil von Grundschüler:innen mit Zuwanderungsgeschichte, der sich auf 54% beläuft. Davon tragen die Hermann-Gmeiner-Schule, die mit 81,2% den höchsten Zuwanderungsanteil aufweist, und die Jahnschule mit 63% einen wesentlichen Teil. Die Lessingschule, die größte Grundschule mit 430 Schüler:innen, hat 60,7% Zuwandererkinder in ihren Reihen, wie wa.de berichtet.
Die beliebtesten Schulformen sind dabei ebenfalls sehr unterschiedlich. Die Mehrheit der Herringer Grundschüler:innen wechselt zur Gesamtschule (34,06%). Dies ist besonders angesichts der Tatsache bemerkenswert, dass trotz eines gesunkenen Interesses an Gesamtschulen landesweit, hier in Hamm diese Schulform noch hoch im Kurs ist. So wechselten 71 Schüler:innen zur Realschule (31%) und 62 zum Gymnasium (27,07%). Ein kleiner Teil, lediglich 6,5%, entschied sich für die Hauptschule, wobei an der Jahnschule und der Lessingschule nur wenige Wechsel zur Hauptschule stattfanden.
Offener Ganztag auf dem Vormarsch
Immer mehr Eltern interessieren sich für das Angebot des Offenen Ganztags: Über 54,4% der Grundschüler:innen in Hamm nehmen daran teil, was einen erfreulichen Anstieg von 479 Kindern im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. In der Lessingschule sind sogar 67,4% OGS-Besucher, gefolgt von der Jahnschule mit 63,5% und der Hermann-Gmeiner-Schule mit 55,2%. Die Entscheidung für den Offenen Ganztag spiegelt eine veränderte Sichtweise der Familien wider – auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird dadurch immer besser unterstützt.
Die Schülerzahl insgesamt in Hamm liegt jetzt bei 26.208, was einen Anstieg um 162 Schüler im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Laut lippewelle.de zeigt dies, dass die Schulplätze aufgrund der ständigen Zuwanderung weiterhin aktuell relevant sind. Besonders der Anteil der Schüler:innen mit ausländischer Staatsbürgerschaft ist auf 16,8% gestiegen, was die kulturelle Diversität in den Schulen erhöht.
Statistische Einblicke
Die Bedeutung der Statistiken über Bildung wird von destatis.de untermauert. Dort finden sich zahlreiche Daten, die die Einschulungen und Entwicklungen in den letzten Jahren umfassen. Der Mikrozensus legt dar, dass die Zuwanderung wesentlich zur Steigerung der Schülerzahlen in den Grundschulen beiträgt, was wiederum Unterstützungsangebote wie Schulen und Integrationsprogramme erforderlich macht.
Die Schlagzahl an Informationen rund um Bildung erfreut sich gerade auch in Hamm großer Aufmerksamkeit, da sich herauskristallisiert, dass die Bildungslandschaft dynamisch und ständig im Wandel ist. Angesichts der vielen Veränderungen wird sichtbar: Eine gute Schulbildung ist keinesfalls nur eine Pflicht, sondern ein zentraler Baustein für eine gelungene gesellschaftliche Integration.