Seehunde im Wattenmeer: Überraschende Fakten und ihre Zukunft!

Dr. Thea Hamm beleuchtet den Seehundbestand im Wattenmeer, seine Entwicklung und Einflussfaktoren wie den Klimawandel.

Dr. Thea Hamm beleuchtet den Seehundbestand im Wattenmeer, seine Entwicklung und Einflussfaktoren wie den Klimawandel.
Dr. Thea Hamm beleuchtet den Seehundbestand im Wattenmeer, seine Entwicklung und Einflussfaktoren wie den Klimawandel.

Seehunde im Wattenmeer: Überraschende Fakten und ihre Zukunft!

Besucher und Naturliebhaber zieht es alljährlich zu den majestätischen Seehunden vor Tossens. Diese charmanten Meeresbewohner sind ein fester Bestandteil der Artenvielfalt im Wattenmeer. Die durchschnittlichen Touristen wissen oft nicht, dass es Mythen rund um die Seehund-Geburten gibt. Dr. Thea Hamm stellt klar: Die Vermutungen, dass Wattwanderungen den Geburtstermin der Weibchen beeinflussen, sind unbegründet und gehören ins Reich der Fabeln. „Aber“, so Dr. Hamm, „der Klimawandel könnte hier und da ein Wörtchen mitzureden haben.“ Laut nord24 gibt es allerdings noch viele andere Faktoren, die die Seehundpopulation insgesamt betreffen.

Die Population der Seehunde war in den letzten Jahrzehnten alles andere als stabil. Vergangene Epidemien wie die Staupe in den Jahren 1988 und 2002 haben mit verheerenden Verlusten aufgewartet. Im Sommer 2002 lebten schätzungsweise nur noch etwa 28.000 Seehunde im Wattenmeer, und die Staupe fiel rund 40% der Tiere zum Opfer. Damals wurden über 21.100 Kadaver an den Küsten von Nord- und Ostsee geborgen, wie schutzstation-wattenmeer berichtet. Doch die Bestände haben sich schnell erholt, und aktuell weisen sie ein stabil hohes Niveau auf, was Freiheit für die Seehunde und Hoffnung für Naturliebhaber bedeutet.

Aktuelle Bestandszahlen und Trends

tagesschau belegt.

Die Anzahl der Jungtiere hat sich mit 8.230 ebenfalls um 12% im Vergleich zum Vorjahr verringert. Gründe für diesen Rückgang sind unklar; Krankheiten und Abwanderungen scheinen auszuschließen, jedoch könnten Konkurrenz um Nahrungsressourcen und menschliche Aktivitäten eine Rolle spielen.

Schutzmaßnahmen und Lebensraum

Ein großes Augenmerk wird auf den optimalen Lebensraum der Seehunde gelegt, insbesondere durch die Schaffung von Nationalparks, die den besten Schutz für diese Tiere bieten. Im Wattenmeer gibt es ein striktes Zonierungskonzept mit Ruhezonen, die nur auf genehmigten Wegen betreten werden dürfen. Die meisten Liegeplätze der Seehunde befinden sich in diesen geschützten Zonen. Wattführer müssen strenge Auflagen beachten, die einen Mindestabstand von 300 Metern zu den Seehunden vorschreiben, um die empfindlichen Tiere nicht zu stören.

Obwohl die Wattwanderungen an sich keinen negativen Einfluss auf die Seehunde ausüben, bleibt die Zukunft der Bestände ungewiss. Forscher und Behörden arbeiten daran, genauere Schutzmaßnahmen zu definieren, um die Seehundpopulation langfristig zu sichern und die Lebensbedingungen in ihrem natürlichen Habitat zu erhalten.