Abschiedsfest der Kirchenmusikhochschule: Ein neues Zeitalter beginnt!

Abschiedsfest der Hochschule für Kirchenmusik in Herford am 4. Juli 2025: Flohmarkt, Musik und neue Studiengänge in Witten.

Abschiedsfest der Hochschule für Kirchenmusik in Herford am 4. Juli 2025: Flohmarkt, Musik und neue Studiengänge in Witten.
Abschiedsfest der Hochschule für Kirchenmusik in Herford am 4. Juli 2025: Flohmarkt, Musik und neue Studiengänge in Witten.

Abschiedsfest der Kirchenmusikhochschule: Ein neues Zeitalter beginnt!

Die Hochschule für Kirchenmusik in Herford verabschiedet sich am Freitag, den 4. Juli, mit einem bunten Abschiedsfest, das von 11 bis 20 Uhr in der Alten Villa an der Herforder Parkstraße stattfindet. Angeboten werden ein Flohmarkt, ein Tag der offenen Tür, spannende historische Einblicke, köstliches Essen, erfrischende Getränke und Musik, die alle Ehemaligen, Freund*innen sowie Interessierte anziehen sollen. Die Vorfreude auf diesen besonderen Tag ist spürbar, denn es wird nicht nur ein Abschied, sondern auch ein neuer Anfang gefeiert, wie evangelisch-in-westfalen.de berichtet.

Der Hochschulrektor Jochen Kaiser wird das Fest mit Bläserklängen eröffnen, gefolgt von einem liturgischen Impuls des Landeskirchenrats Jochen Arnold. Auch die Prorektorin Dorothea Ohly-Visarius und Hans-Jürgen Wulf, Präsident der Direktorenkonferenz der deutschen Kirchenmusikhochschulen, werden in ihren Abschiedsworten die Bedeutung dieser Institution betonen.

Neuer Standort, neues Konzept

Im kommenden Semester zieht die Hochschule nach Witten um, wo eine neue Ära beginnen wird. Ab sofort werden dort die klassische Kirchenmusikausbildung und der bereits in Witten etablierte Studiengang für Popularmusik unter einem Dach zusammengeführt. Ziel dieser Veränderung ist es, die Kluft zwischen klassischer und populärer Kirchenmusik zu überbrücken, um gemeinsamen Kursen für beide Studienrichtungen Raum zu geben. Das Begrüßungsfest zum Neubeginn findet am 6. Oktober in Witten statt, was die Aufbruchsstimmung weiter unterstreicht.

Die Studiengänge in Kirchenmusik, die ein hohes Maß an Praxisbezug bieten, dauern zwischen 6 und 8 Semestern. Die Studierenden dürfen sich auf Gruppenunterricht in Gesang, Orgelspiel und Chorleitung freuen, während ihnen die Möglichkeit gegeben wird, im Einzelunterricht ihr Orgelspiel zu verfeinern. Auch die Leitung von Chorproben unter Aufsicht sowie die musikalische Mitgestaltung von Gottesdiensten sind fester Bestandteil des Unterrichts. Regelmäßige Exkursionen und längere Praktikumsphasen in externen Chören oder Gemeinden runden das Angebot ab. Der Abschluss erfolgt mit einer Bachelorarbeit, wodurch die Absolvent*innen den Titel Bachelor of Music (B.Mus.) erlangen können. Zudem besteht die Option, anschließend in den Master of Music (M.Mus.) über vier Semester einzutreten, was die akademische Weiterentwicklung fördert. Mehr hierzu lässt sich auf studycheck.de nachlesen.

Ausblick auf zukünftige Kurse

Für Interessierte steht im Oktober der nächste C-Kurs in den Startlöchern, welcher sich auf die Grundlagen und Hintergründe der Popular-Kirchenmusik konzentriert. Hierbei wird ein Dozent*innen-Team mit erstklassiger Erfahrung bereitstehen und sich um die Teilnehmenden kümmern. Die Erfahrungen früherer Teilnehmer*innen sind durchweg positiv, was auch auf der Plattform kirchenmusik.ekvw.de nachzulesen ist.

Das Abschiedsfest stellt somit nicht nur einen Rückblick dar, sondern ist das Tor zu neuen Möglichkeiten und Entwicklungen im Bereich der Kirchenmusik. Für all jene, die sich für das Studium oder die Kurse interessieren, gibt es noch viel zu entdecken und zu erleben. Es bleibt spannend, wie sich die Hochschule an ihrem neuen Standort entwickeln wird.