Verrückter Azubi aus Herford besucht 64 Zoos in einem Jahr!
Erfahren Sie mehr über die Tierliebe eines Azubis im Tierpark Herford und die besten Zoos Europas.

Verrückter Azubi aus Herford besucht 64 Zoos in einem Jahr!
Wer denkt, ein Zoo sei nur ein Ort zum Staunen und Bewundern von Tieren, der kann sich auf wunderbare Geschichten gefasst machen. Ein solcher Fall ist die beeindruckende Leidenschaft von Marvin Schillberg, einem Tierpark-Azubi im Tierpark Herford, der es im vergangenen Jahr auf satte 64 Zoobesuche in Europa brachte. Seine Begeisterung für Tiere ist nicht nur ein Hobby, sondern eine echte Herzensangelegenheit. Sie teilt er auch mit seiner Lebensgefährtin, mit der er sein erstes Date im Zoo Wuppertal hatte. Man könnte sagen, da ist die Basis für eine tierisch gute Beziehung gelegt! Westfalen-Blatt berichtet über seine abenteuerlichen Reisen.
Die Vielfalt europäischer Zoos ist beeindruckend. Im Jahr 2023 wurden einige Tierparks als die besten in Europa ausgezeichnet. Allen voran der **Wiener Zoo**, der sich im majestätischen Schönbrunn Palace befindet und mit über 600 Tierarten, darunter auch Pandas, begeistert. Ich kann mir vorstellen, dass der ein oder andere Tierfreund auch gerne mal dort vorbeischaut. Besonders seit seiner Eröffnung 1752 hat er sich als ältester Zoo Europas einen Namen gemacht, der mit modernsten Lebensbedingungen für die Tiere glänzt. European Cities with Kids hat sich intensiv mit den besten Zoos beschäftigt, die nicht nur für Familien und Tierliebhaber, sondern auch für die Bildung und den Artenschutz von Bedeutung sind.
Tierpark und Artenschutz
Die Rolle von Zoos geht weit über das bloße Ausstellen von Tieren hinaus. Die EU setzt sich für den Erhalt der Biodiversität mit verschiedenen Richtlinien ein, die auch direkt den Betrieb und die nachhaltige Nutzung von Zoos betreffen. Die sogenannte Zoos-Richtlinie (#1999/22/EG) hat das Ziel, Wildtiere zu schützen und die wichtige Rolle der Zoos im Artenschutz zu stärken. Ein wahrlich wertvolles Anliegen, das die ganze Brauchbarkeit des Tierparkbesuchs in einem anderen Licht erscheinen lässt. Europäische Union hat hierfür verschiedene Maßnahmen initiiert.
Ein Augenmerk gilt den jährlichen Evaluierungen dieser Richtlinie, die untersucht haben, inwiefern die Umsetzung in den Mitgliedstaaten effektiv ist. Viele Zoos sind mittlerweile aktiv in Artenschutzprogramme eingebunden und verbessern ständig ihre Praktiken, um der ursprünglichen Mission des Biodiversitätsschutzes gerecht zu werden. Das bedeutet auch, dass regelmäßige Trainings für Zoo-Mitarbeiter stattfinden, was in Anbetracht der Wichtigkeit der Ausbildung für den Verantwortungsbereich unabdingbar ist.
Ohne Zweifel sind Zoos eine wertvolle Ressource in der heutigen Gesellschaft. Sie schaffen nicht nur Bewusstsein über bedrohte Tierarten, sondern leisten auch einen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Marvin Schillberg und seine umfangreiche Erfahrung in verschiedenen Zoos sind da ein hervorragendes Beispiel dafür, wie viel Freude und Verantwortung im Umgang mit unsern tierischen Freunden steckt. Es bleibt spannend, welche weiteren tollen Geschichten er aus den nächsten Zoos mitbringen wird!