E-Bike-Unfall in Halle: 58-Jährige schwer verletzt – Polizei sucht Zeugen!
Eine 58-jährige E-Bike-Fahrerin verletzte sich schwer in Halle. Alkohol könnte eine Rolle gespielt haben. Polizei sucht Zeugen.

E-Bike-Unfall in Halle: 58-Jährige schwer verletzt – Polizei sucht Zeugen!
Ein tragischer Vorfall ereignete sich am Freitag, dem 3. Oktober, in Halle (Westf.). Eine 58-jährige Frau, die mit einem E-Bike unterwegs war, stürzte an der Einmündung Gartnischen Weg und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Die Polizei berichtet, dass die Frau zum Zeitpunkt des Unfalls unter Alkoholeinfluss stand. Ob sie tatsächlich auf dem Rad saß oder es schob, ist derzeit noch unklar und wird ermittelt. Scheinbar hat der Alkohol eine Rolle gespielt, was nicht verwunderlich ist, da nach Sinus Plus viele E-Bike-Unfälle mit Alkoholkonsum in Verbindung stehen.
Die Rettungskräfte brachten die verletzte Frau umgehend in ein Bielefelder Krankenhaus. Dort wurde ihr eine Blutprobe entnommen, um den Alkoholgehalt zu überprüfen. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls. Wer Informationen zum Unfallhergang hat, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 05241 869-0 zu melden. Rückfragen können an die Polizei Gütersloh gerichtet werden, Telefon 05241 869-2271 oder per E-Mail an pressestelle.guetersloh@polizei.nrw.de.
Unfallstatistiken im Umfeld von E-Bikes
Unfälle mit E-Bikes sind in den letzten Jahren ein wachsendes Problem. Laut Destatis stieg die Zahl der tödlich verunglückten Radfahrenden, insbesondere bei Pedelec-Nutzenden, gegen den Trend. Im Jahr 2024 waren 16,0 % der im Straßenverkehr Getöteten Radfahrende, darunter 192 mit einem Pedelec. Besonders alarmierend ist, dass 68,8 % der getöteten Pedelec-Fahrenden 65 Jahre oder älter waren. Ein erheblicher Teil der Unfälle, über zwei Drittel, ereignete sich in Verbindung mit weiteren Verkehrsteilnehmenden, oft Autofahrern.
Alkohol als Risikofaktor darf hierbei nicht außer Acht gelassen werden. Zahlreiche Studien, wie die von Eriksson et al. (2019) und Rivara et al. (1997), belegen, dass Alkohol erheblich zur Unfallgefahr beiträgt. Es ist essenziell, das Bewusstsein für sichere Verkehrsverhalten im Umgang mit E-Bikes zu schärfen und auf präventive Maßnahmen zu setzen, um solche Vorfälle zu verhindern.