Entdecke das Steinbier: Ein 750 Jahre altes Brau-Geheimnis!

Erleben Sie die Tradition des Steinbiers in Höxter: Ein neues Produkt feiert die 750-jährige Geschichte der Stadt und bereichert lokale Märkte.

Erleben Sie die Tradition des Steinbiers in Höxter: Ein neues Produkt feiert die 750-jährige Geschichte der Stadt und bereichert lokale Märkte.
Erleben Sie die Tradition des Steinbiers in Höxter: Ein neues Produkt feiert die 750-jährige Geschichte der Stadt und bereichert lokale Märkte.

Entdecke das Steinbier: Ein 750 Jahre altes Brau-Geheimnis!

In Steinheim bricht ein neues Kapitel für Bierliebhaber an. Ab sofort gibt es in den örtlichen Rewe-Märkten, im Raiffeisenmarkt, an der Getränkestelle sowie im Edeka am Speicherturm ein ganz besonderes Produkt: Steinbier – ein traditionelles Gebräu mit einer Geschichte, die bis zur Stadtgründung Steinheims vor 750 Jahren zurückreichen könnte. Diese Neuigkeit kommt durch eine Initiative der Brauerei Flechtwerk, die sich dem traditionellen Handwerk verschrieben hat. Laut Westfalen Blatt ist dieses Bier nicht nur ein Genuss, sondern auch ein Stück Geschichte, das die Region prägt.

Steinbier, wie es im Wikipedia erläutert wird, hat Wurzeln, die bis ins 20. Jahrhundert nach Kärnten reichen. Dieses Bier wird nicht wie üblich in Kesseln, sondern in Holztöpfen gebraut. Ein spannendes Verfahren, bei dem heiße Steine in die Maische gegeben werden, um die nötige Temperatur für den Brauprozess zu erreichen. Diese heißen Steine, zuvor im Feuer erhitzt, verleihen dem Steinbier ein einmaliges Aroma von Karamell und Ruß, das durch die Verwendung von obergärigen Hefen und den fruchtigen Ester-Geschmack noch verstärkt wird.

Tradition und Handwerk

Die Geschichte des Bieres in Deutschland ist eine wahre Geschichte des kulturellen Erbes. Von den Anfängen im Mittelalter, als Mönche Bier für die eigene Versorgung und für Pilger brauten, bis hin zu den Entwicklungen der industriellen Revolution hat sich die deutsche Bierkultur ständig gewandelt. So berichtet Knaack Berlin von den Brautechniken, die in Klöstern entwickelt wurden, und der Einführung des Hopfens, der die Haltbarkeit des Bieres verbesserte. Ein weiterer Meilenstein war das bayerische Reinheitsgebot von 1516, das die Zutaten für Bier festlegte und somit zur Qualitätssicherung beitrug.

Doch die heutige Bierkultur steht zwischen Tradition und Innovation. Während große Brauereien das Bild der Bierlandschaft prägen, erleben kleine, familiengeführte Brauereien einen neuen Aufschwung. Sie setzen auf kreative Rezepte und regionale Rohstoffe, was das Sortiment für die Konsumenten abwechslungsreicher macht. Die Craft-Beer-Bewegung ist ein gutes Beispiel dafür, wie kleine Brauereien sich einen Platz im Herzen der Bierliebhaber erobern.

Ein Neuanfang für Steinbier

Mit der Einführung von Steinbier in Steinheim kehrt ein Teil dieser reichen Brautradition zurück. Die Innovationskraft und das handwerkliche Können der Brauerei Flechtwerk machen deutlich, dass traditionelles Bierbrauen nicht der Vergangenheit angehört. Vielmehr wird es in Kombination mit modernen Ansätzen auch in Zukunft begeistern. Ob es sich um ein geselliges Beisammensein oder eine Feier in größerem Rahmen handelt – Steinbier bringt nicht nur Geschmack, sondern auch Geschichte in die Gläser der Bierfreunde.

Und so bleibt nur zu sagen: Prost! Hier in Steinheim wird Geschichte lebendig und der Gerstensaft ist so vielfältig wie die Menschen, die ihn genießen. Ein Hoch auf die Tradition und die neuen Möglichkeiten, die sie mit sich bringt!