Vitusfest in Corvey: Gläubige trotzen dem Regen und feiern in der Kirche!

Am 15. Juni 2025 feierte Corvey das traditionelle Vitusfest, das aufgrund schlechten Wetters in der Kirche stattfand.

Am 15. Juni 2025 feierte Corvey das traditionelle Vitusfest, das aufgrund schlechten Wetters in der Kirche stattfand.
Am 15. Juni 2025 feierte Corvey das traditionelle Vitusfest, das aufgrund schlechten Wetters in der Kirche stattfand.

Vitusfest in Corvey: Gläubige trotzen dem Regen und feiern in der Kirche!

In Corvey wurde am 15. Juni 2025 das traditionelle Vitusfest gefeiert, und trotz des regnerischen Wetters kamen über 400 Gläubige zusammen, um dieses bedeutende Ereignis zu begehen. Ursprünglich war das Fest als Open-Air-Veranstaltung geplant, doch der Regen zwang die Organisatoren, alles in die Kirche St. Stephanus und Vitus zu verlegen. Das Ergebnis: Kirchenbänke und zusätzliche Stühle waren voll besetzt.

Die festliche Atmosphäre wurde durch den Gottesdienst, der von Abt Cosmas Hoffman aus der Benediktinerabtei Königsmünster geleitet wurde, weiter beflügelt. In seiner Predigt, die unter dem Leitwort „Das Benediktinerkloster als eine Schule für den Dienst des Herrn“ stand, berührte er das Thema Menschlichkeit und erinnerte an die Lebensgeschichte der Holocaustüberlebenden Margot Friedländer. Abt Cosmas bezog sich dabei auf die über 1.000-jährige Geschichte des Klosters Corvey, das als spirituelles und kulturelles Zentrum von großer Bedeutung ist.

Eine reiche Geschichte

Die Verehrung des heiligen Vitus, der als Märtyrer gilt und unter Diokletian zu Tode kam, hat in Corvey eine lange Tradition. Bereits im Jahr 836 wurden seine Gebeine nach Corvey übertragen, was den Grundstein für die Feierlichkeiten des Vitusfestes legte. In der römisch-katholischen Kirche wird Vitus als Heiliger verehrt. Das Fest ist nicht nur für die Gemeinde wichtig, sondern wirkt sich auch weit über die Grenzen von Corvey hinaus aus, denn das Kloster ist ein bedeutender Anlaufpunkt für den Jakobspilgerweg.

Die Feierlichkeiten wurden vom Kirchenchor Lüchtringen und über 25 Ministranten musikalisch umrahmt, während die Kinder in der Kinderkirche im karolingischen Westwerk ihre eigenen Erfahrungen machen konnten. Leider musste die Prozession zum Dreizehnlindenkreuz aufgrund der Witterungsbedingungen abgesagt werden, was jedoch die Lebensfreude der Teilnehmer nicht trübte.

Pfarrfest und Gemeinschaft

Nachdem der Gottesdienst beendet war, lud ein Pfarrfest auf dem Gelände der Kirche die Gläubigen zum Verweilen ein. Hier sorgte das Blasorchester Albaxen mit einem Platzkonzert für die musikalische Unterhaltung. Darüber hinaus bot Annika Pröbe engagierten Interessierten einen kostenlosen Rundgang durch das UNESCO-Welterbe an. Diese Veranstaltung zeigt einmal mehr, wie stark der christliche Glaube in Corvey fest verwurzelt ist, wo die Traditionen der Benediktiner nicht nur in der heiligen Messe, sondern auch in den Festen des Kirchenjahres lebendig gehalten werden.

Corvey feiert in diesem Jahr auch 1.200 Jahre Christentum und erinnert an seine historische Rolle als einflussreiches geistiges und politisches Zentrum des Mittelalters in Europa. Die ehemalige Reichsabtei mit der Abteikirche, die dem heiligen Stephanus und dem heiligen Vitus geweiht ist, strahlt auch heute noch weit über die Region hinaus.

Das Vitusfest hat sich somit nicht nur als religiöse, sondern auch als kulturelle Veranstaltung etabliert, die die Zusammengehörigkeit der Gemeinde und die reiche Geschichte Corveys würdigt. Besondere Bedeutung hat dieses Fest, das am 15. Juni oder dem darauffolgenden Sonntag begangen wird, für das gesamte Corveyer Land, wo die Werte des Glaubens und der Gemeinschaft weitergetragen werden.