Geldern tritt in die Pedale: 224.451 Kilometer beim Stadtradeln!

Kleve führt die Stadtradeln-Aktion 2025 mit über 239.000 km an. Erfahren Sie mehr über die Erfolge und Aktivitäten der Teilnehmer.

Kleve führt die Stadtradeln-Aktion 2025 mit über 239.000 km an. Erfahren Sie mehr über die Erfolge und Aktivitäten der Teilnehmer.
Kleve führt die Stadtradeln-Aktion 2025 mit über 239.000 km an. Erfahren Sie mehr über die Erfolge und Aktivitäten der Teilnehmer.

Geldern tritt in die Pedale: 224.451 Kilometer beim Stadtradeln!

Die Stadt Geldern kann stolz auf ihre Leistungen bei der diesjährigen Stadtradeln-Aktion unter dem Motto „Sei smart – steig aufs Rad“ zurückblicken. Von 26. Mai bis 15. Juni traten 1.211 aktive Radler in 72 Teams in die Pedale und sammelten beeindruckende 224.451 Kilometer, wie Niederrhein Nachrichten berichtet. Damit erreichte Geldern den zweiten Platz im Kreisgebiet, nur knapp hinter dem Spitzenreiter Kleve, der 239.342 Kilometer zurücklegte.

Im Vergleich zum Vorjahr ist dies eine signifikante Steigerung, wurden doch 2024 noch 194.728 Kilometer geradelt. Die 224.451 Kilometer, die dieses Jahr zusammengekommen sind, führten zu einer Einsparung von rund 37 Tonnen CO2. Dies entspricht mehr als 2.500 Autofahrten von Geldern nach Köln – ein klarer Hinweis auf die positiven Effekte des Radfahrens, die nicht nur zur Gesundheit beitragen, sondern auch dem Klima zugutekommen.

Teambewertungen und Preise

Die offizielle Preisverleihung fand im Rahmen der beliebten Veranstaltung „Geldern Karibisch“ statt, bei der die Siegerteams mit Stadtgutscheinen ausgezeichnet wurden. In der Teamwertung konnte das Team „RSG Gelderland“ mit 36 Teilnehmern und beeindruckenden 21.293 Kilometern den ersten Platz ergattern. Es folgten die „Fairtrade Fietsers“ auf dem zweiten Platz mit 9.069 Kilometern, gefolgt vom Team „St. Maria Magdalena“, das 8.021 Kilometer schaffte.

Besonders spannend war die Sonderwertung „Schulradeln“, bei der das Friedrich-Spee-Gymnasium mit 13.409 Kilometern (115 Radelnde) den ersten Platz belegt hat. Ihnen folgen die Liebfrauen-Realschule mit 12.618 Kilometer (49 Radelnde) und die Gesamtschule Geldern mit 7.753 Kilometern (148 Radelnde). Auf Seiten der Kindergärten setzte sich die Kita St. Georg mit 8.063 Kilometern (37 Teilnehmende) an die Spitze.

Einzelne Radelnde und Aktionen

Die Auszeichnung für die meisten durchschnittlich gefahrenen Kilometer erhielt das Team „RSG Gelderland“ mit 591 km pro Radler. Besonders hervorzuheben sind die Einzelradler, die ihrer Begeisterung für das Radfahren freien Lauf ließen: Bei den Frauen gewann Sandra Langanke vom Team „Schaffrath“ mit 1.193 Kilometern, während Lars Friedrich vom Team „RSG Gelderland“ bei den Männern mit 1.815 Kilometern den Spitzenplatz belegt.

Die Leiterin des Bereichs Umwelt, Klima und Mobilität, Janine Segref, moderierte die Siegerehrung und ließ durchblicken, dass die Resonanz auf die Aktion durchweg positiv war. Mit solchen Initiativen soll nicht nur die Freude am Radfahren gefördert werden, sondern auch ein umweltbewusstes Denken in der Gemeinde Wurzeln schlagen.

Das STADTRADELN, das von Klima-Bündnis ins Leben gerufen wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen dazu zu motivieren, die Vorteile des Radfahrens im Alltag zu erleben. Mehr Informationen dazu finden Interessierte auf der Webseite des Umweltbundesamtes. Übrigens kann nun jeder Bürger über die Plattform RADar! Störstellen wie Schlaglöcher melden, was die Radinfrastruktur weiter verbessern könnte.

In Geldern geht also auch in Zukunft die Post ab auf zwei Rädern – ein tolles Zeichen für die Gemeinschaft und die Umwelt!