Kleve feiert Bienen: Ratsmitglieder erhalten süße Patenschaften!

Kleve feiert Bienen: Ratsmitglieder erhalten süße Patenschaften!

Kleve, Deutschland - Die Stadt Kleve geht neue Wege zur Förderung der Imkerei und der Bedeutung von Bienen in unserem Ökosystem. Anlässlich der Geburtstage der Ratsmitglieder in diesem Jahr wird eine besondere Geste gesetzt. Die Stadt verschenkt Bienenpatenschaften, um das lokale Imkerhandwerk zu unterstützen und ein wenig Aufmerksamkeit zu generieren. Diese Initiative wird von Bürgermeister Wolfgang Gebing herzlich begleitet, der die Ratsmitglieder in das Bienen-Haus im Klever Tiergarten einlud. Über 20 Ratsmitglieder folgten dieser Einladung und erhielten nicht nur eine symbolische Urkunde, sondern auch ein Glas Honig vom Imkerverein Kleve-Kellen, wie Niederrhein Nachrichten berichtet.

Bei ihrem Besuch konnten die Politiker viel über die nötige Arbeit erfahren, die hinter der Pflege der Honigbienen steckt. Der Imker Marco Janßen vom Imkerverein Kleve-Kellen informierte die Teilnehmer über die beeindruckende Rolle der Bienen als Bestäuber im Ökosystem. Diese kleinen, emsigen Wesen sind nicht nur grundlegend für die Landwirtschaft, sondern tragen auch erheblich zur Artenvielfalt bei. Die Stadt Kleve schätzt besonders die Zusammenarbeit mit dem Imkerverein und kann dank einer tollen „Bienen-Ecke“ im Tiergarten die Besucher direkt mit der Welt der Honigbienen vertraut machen.

Ein Blick in die Geschichte der Imkerei

Der Imkerverein Kleve-Kellen blickt auf eine lange Tradition zurück. Gegründet wurde der Verein 1947 als Abspaltung des Klever Imkervereins. Damals zählte der Verein 23 Mitglieder. Seitdem hat sich viel verändert. Über die Jahrzehnte hinweg war die Imkerei vorwiegend ein Hobby der älteren Generation, was dem Verein Nachwuchssorgen bescherte. Doch ein Trend zum zunehmenden Interesse an der Imkerei hat in den letzten Jahren eingesetzt. Derzeit zählt der Verein etwa 30 Mitglieder verschiedener Altersgruppen, die sich leidenschaftlich der Bienenhaltung widmen, wie auf der Website des Imkervereins Kellen nachzulesen ist.

Die Mitglieder nutzen unterschiedliche Betriebsweisen und Beutensysteme, darunter Hinterbehandlungsbeuten und verschiedene Magazinbeuten. Zudem sind einige auch im Naturbau aktiv und experimentieren mit Beutensystemen wie der Warrébeute oder der Einraumbeute. Ein zentrales Anliegen des Vereins ist die Öffentlichkeitsarbeit, um das Bewusstsein für Bienen und eine naturnah gestaltete Umwelt zu fördern.

Bedeutung der Bienen für unsere Umwelt

Bienen sind durch ihre Bestäubungsarbeit für die Landwirtschaft, den Obst- und Gartenbau unverzichtbar. Weltweit gibt es derzeit etwa 102,1 Millionen Bienenvölker, ein Anstieg von 47 % seit 1990. In Europa hat sich die Anzahl der Bienenvölker ebenfalls positiv entwickelt – von 22,5 Millionen im Jahr 1990 auf nun etwa 25,4 Millionen. Besonders in Südeuropa ist ein bemerkenswerter Anstieg von 124,8 % zu verzeichnen. Diese Zahlen unterstreichen die Wichtigkeit der Bienen für die globale Landwirtschaft, und das nicht nur in Europa, sondern auch weltweit, stehen Länder wie China, die Türkei und Äthiopien an der Spitze der Honigproduktion, wie Destatis informiert.

Mit der Initiative der Stadt Kleve und der Unterstützung durch den Imkerverein Kleve-Kellen wird ein Schritt in die richtige Richtung getan, um die Imkerei zu fördern und das Bewusstsein für die Bedeutung der Bienen in unserer Natur zu schärfen. Es bleibt zu hoffen, dass auch in Zukunft immer mehr Menschen sich für diese wichtigen Bestäuber begeistern lassen und die Schätze, die sie uns liefern, zu schätzen wissen.

Details
OrtKleve, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)