Mutter lässt Kleinkind bei 30 Grad in Auto zurück – Rettung in letzter Sekunde!

Mutter lässt Kleinkind bei 30 Grad in Auto zurück – Rettung in letzter Sekunde!
In der niederrheinischen Stadt Kleve wurde am Freitag ein 14 Monate altes Kleinkind aus einem verschlossenen Auto gerettet, während dessen Mutter in einem nahegelegenen Geschäft einkaufen war. Bei Temperaturen von rund 30 Grad Celsius fand das Kind, das im Kindersitz festgeschnallt war, die Aufmerksamkeit von zwei Mitarbeitern der Spurensicherung, die zufällig vorbeikamen. Das Kleine war offensichtlich in einem kritischen Zustand: schweißnass, kreidebleich und apathisch, schlief es immer wieder ein. Die Angehörigen des heute alarmierten Rettungsdienstes befreiten das Kind, indem sie die Scheibe der Beifahrertür einschlugen und sofort kümmerten sie sich um die gesundheitlichen Risiken, die mit solch extremer Hitze verbunden sind.
Nach Angaben von RND freute sich die Mutter jedoch erst nach etwa 20 Minuten darüber, dass ihr Kind gerettet wurde. Der Vorfall, der traumatische Erinnerungen wachruft, wirft ein besorgniserregendes Licht auf die Gefahren, die mit dem Zurücklassen von Kindern im Auto verbunden sind. Insbesondere Kinder sind aufgrund ihrer physiologischen Eigenschaften besonders anfällig für hitzebedingte Erkrankungen. Experten warnen, dass der Innenraum eines Fahrzeugs innerhalb von 20 Minuten auf über 45 Grad Celsius steigen kann, selbst bei Außentemperaturen von nur 28 Grad (so Morgenpost leicht vertiefend)
Die Gefahren von Hitzeschlag
Ein Hitzeschlag ist nicht zu unterschätzen; in diesem Zusammenhang wird auf die ernsthaften Gesundheitsrisiken hingewiesen, die aus dem plötzlichen Anstieg der Körpertemperatur resultieren können. Laut Eltern.de muss im Falle eines Hitzeschlags der Notarzt unverzüglich verständigt werden, da die Körpertemperatur über 40 Grad Celsius ansteigen kann, was lebensbedrohlich sein könnte. Kinder können schneller überhitzen, da sie weniger schwitzen und ein ungünstigeres Verhältnis von Körperoberfläche zu Körpervolumen haben. Symptome wie eine flache, schnelle Atmung, Verwirrung oder sogar Bewusstlosigkeit sind Anzeichen, die dringend ärztlicher Hilfe bedürfen.
Die Ursachen, warum Kinder im Auto zurückgelassen werden, sind vielschichtig: Ablenkung, Müdigkeit oder schlichtweg der Versuch, ein schlafendes Kind nicht aufzuwecken, sind häufige Gründe dafür. Der ADAC stellt klar, dass in Deutschland das Zurücklassen eines Kindes im Auto unter hohen Temperaturen als Körperverletzung und Kindesmisshandlung gilt. Umso wichtiger sind präventive Maßnahmen: Zum Beispiel sollten Eltern Erinnerungen setzen, um sicherzustellen, dass Kinder nicht vergessen werden – sei es durch kleine Zettel oder festgelegte Rituale.
Fazit
Wie die Ereignisse in Kleve demonstrieren, ist das Bewusstsein für diese Gefahren entscheidend. Vor allem im Sommer, wenn die Temperaturen steigen, könnten Eltern und Betreuer bei einem Abstecher ins Geschäft oder bei kurzen Verpflichtungen besonders achtsam sein. Das Wohl unserer Kinder sollte immer an erster Stelle stehen – denn die kurze Zeitspanne, die man für den Einkauf braucht, kann für ein Kind im Auto bereits zu lange und lebensgefährlich sein.