Vorbildliche Ehrlichkeit: 10-Jährige übergibt gefundenen Geldschein!

Ein ehrliches 10-jähriges Mädchen übergibt einen gefundenen Geldschein der Polizei in Emmerich, während Betrugsfälle zunehmen.

Ein ehrliches 10-jähriges Mädchen übergibt einen gefundenen Geldschein der Polizei in Emmerich, während Betrugsfälle zunehmen.
Ein ehrliches 10-jähriges Mädchen übergibt einen gefundenen Geldschein der Polizei in Emmerich, während Betrugsfälle zunehmen.

Vorbildliche Ehrlichkeit: 10-Jährige übergibt gefundenen Geldschein!

In Emmerich am Rhein hat sich am Freitag, dem 11. Juli 2025, eine rührende Geschichte zugetragen, die zeigt, wie Vorbildlichkeit in der heutigen Zeit gelebt werden kann. Ein zehnjähriges Mädchen fand auf der Straße einen Geldschein und übergab diesen kurzerhand einer Beamtin der Polizeiwache Emmerich. Der Vorfall ereignete sich gegen Mittag, etwa um 12:00 Uhr, als das Mädchen auf den Straßenverkehr aufmerksam wurde und eine ehrliche Entscheidung traf. Die Beamtin war sichtlich erfreut und lobte das Mädchen für ihr vorbildliches Verhalten. Als Anerkennung erhielt die junge Finderin einen Polizei-Teddy, den sie stolz entgegennehmen durfte. Der Geldschein bleibt vorerst auf der Polizeiwache sichergestellt, bis er an das Fundbüro der Stadt übergeben wird. Unklar bleibt, wem der Geldschein gehört, doch der Verlierer sollte in der Lage sein, den Nennwert und den genauen Verlustort anzugeben, um das Geld zurückzuerhalten. Dies berichtet lokalklick.eu.

Ein starkes Zeichen der Ehrlichkeit und Zivilcourage, das in Kontrast zu anderen Geschehnissen in der Region steht. So berichtete die Polizei über eine erschreckende Betrugsmasche, bei der falsche Polizeibeamte am 2. Mai 2024 eine 82-jährige Frau in Emmerich um ihr Geld und ihren Schmuck brachten. Zwischen 12:00 Uhr und 14:30 Uhr erhielt die Seniorin einen Anruf von einem angeblichen Polizisten, der ihr erzählte, dass ihr Name auf einer Liste potentieller Opfer steht. Um sich zu schützen, solle sie ihr Geld, ihren Schmuck und ihre Bankkarte in einen Kochtopf legen und den Deckel schließen.

Betrugsmasche enthüllt

Leider lies sich die Frau auf die Machenschaften der Betrüger ein. Während ihr zunächst die Sicherheit ihrer Wertsachen suggeriert wurde, führte das gesamte Gespräch letztlich zu einem großen Verlust. Der Betrüger, der sich als „Herr Müller“ ausgab, ließ sich den Topf zeigen, fotografierte den Inhalt und verschwand zusammen mit dem Geld und Schmuck, ohne dass die Frau die Situation erahnte. In der Folge stellte sie fest, dass auch Geld von ihrem Konto abgehoben worden war, was zu einem Gesamtschaden im fünfstelligen Euro-Bereich führte. Die Polizei warnt inzwischen davor, dass sie niemals nach der PIN einer Bankkarte fragen wird, und rät dazu, bei solchen Anfragen misstrauisch zu sein. Informationen über die Verhaltensweise bei Betrugsfällen sind auf der Webseite der Polizei erhältlich: Kleve Polizei.

Diese beiden Geschichten zeigen eindrücklich, wie wichtig es ist, achtsam zu sein und aufeinander zu vertrauen. Während die kleine Finderin ein Beispiel für ehrliche Werte gibt, sollten wir alle ebenfalls ein wachsames Auge für Betrugsmaschen haben. Es ist an der Zeit, die eigene Gemeinschaft zu schützen und füreinander da zu sein.