FC Köln und Ford: Erfolgreiche Partnerschaft bis 2029 besiegelt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der 1. FC Köln verlängert die Partnerschaft mit Ford bis 2029 und stärkt damit sein Sponsoring-Engagement für die Zukunft.

Der 1. FC Köln verlängert die Partnerschaft mit Ford bis 2029 und stärkt damit sein Sponsoring-Engagement für die Zukunft.
Der 1. FC Köln verlängert die Partnerschaft mit Ford bis 2029 und stärkt damit sein Sponsoring-Engagement für die Zukunft.

FC Köln und Ford: Erfolgreiche Partnerschaft bis 2029 besiegelt!

Eine spannende Nachricht für alle Fans des 1. FC Köln: Der Traditionsverein hat seine langjährige Partnerschaft mit Ford um weitere vier Jahre bis 2029 verlängert. Damit bleibt Ford, seit 1994 im Boot, Exklusivpartner und Trikotsponsor des FC. In einer Zeit, die von sportlichen Höhen und Tiefen geprägt ist, zählt Ford zu den stabilsten Sponsoren des Vereins. FC-Geschäftsführer Philipp Liesenfeld hebt die vertrauensvolle Zusammenarbeit hervor, die nun bereits über drei Jahrzehnte anhält. „Die Fans können sich auf viele spannende Aktionen freuen“, so Liesenfeld, der die intensivere Zusammenarbeit als entscheidend für die FC-Familie und die Gesellschaft ansieht.

Ford hat sich nicht nur als Sponsor etabliert, sondern bringt auch emotionale Verbundenheit mit: Managing Director Christoph Herr beschreibt die Partnerschaft als „Herzensangelegenheit“ und betont die Tradition, die damit verbunden ist. Bei Ford ist man sich bewusst, dass viele Mitarbeiter auch große Fans des 1. FC Köln sind. So bereichert die Zusammenarbeit nicht nur das sportliche, sondern auch das gesellschaftliche Leben der Stadt.

Langfristige Perspektiven und Unterstützungen

In den kommenden vier Jahren wird die Zusammenarbeit zwischen dem 1. FC Köln und Ford sogar intensiviert, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Unterstützung des Lizenzbereichs, des Nachwuchses sowie der Nachhaltigkeitsinitiativen gelegt wird. Diese Aspekte sind nicht nur für den Verein wichtig, sie zeigen auch die zunehmende Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) in der Sportsponsoring-Landschaft. Die Partnerschaft mit Ford reicht weit zurück und umfasst Namen aus der Vereinsgeschichte wie Bodo Illgner und Toni Polster, was die Verbindung von Tradition und Moderne unterstreicht.

Der 1. FC Köln kann zudem auf eine attraktive Stadionauslastung und starkes mediales Interesse setzen, was den Verein für Sponsoren besonders reizvoll macht. Neben der Verlängerung mit Ford wurden auch andere Verträge verlängert: Adidas wird ab 2026 weiterhin an Bord sein, Rewe bleibt bis 2028 Trikotsponsor, und auch Telekom und RheinEnergie AG setzen auf eine Zusammenarbeit bis 2028 beziehungsweise 2029.

Sponsoring im modernen Sport

Sportsponsoring hat sich im modernen Profisport zu einer entscheidenden Komponente entwickelt. Es ist nicht nur eine Werbemaßnahme, sondern eine strategische Partnerschaft, die auf gegenseitigem Nutzen beruht. So wie die Beziehung zwischen Ford und dem 1. FC Köln, wo die Übereinstimmung der Markenwerte und die langfristige Perspektive im Vordergrund stehen. Ein Blick auf internationale Beispiele zeigt, wie erfolgreiche Partnerschaften aussehen können: Adidas und Real Madrid oder Nike mit dem FC Barcelona sind nur einige, die Greenhorns wie den FC Köln als Vorbilder im Sponsoring betrachten können.

Mit der Verlängerung dieser Partnerschaft kommen nicht nur finanzielle Aspekte ins Spiel, sondern auch die Förderung der Gemeinschaft und die Stärkung des sozialen Zusammenhalts. Ford plant, die Verbindung zum Verein durch verschiedene Aktionen weiter zu festigen und ist somit ein fester Bestandteil der FC-Familie. Ein starkes Zeichen für den Verein und seine Anhänger, dass hier nicht nur ein Geschäft, sondern echte Verbundenheit im Spiel ist.

Für die FC-Spieler und Fans könnte die Fortsetzung dieser starken Partnerschaft bedeuten, dass in den kommenden Jahren noch einiges auf sie zukommt. Der 1. FC Köln und Ford: Eine Kooperation, die weit über das Geschäftliche hinausgeht.