Köln verliert drei Michelin-Sterne: Gastronomie unter Druck!

Köln verliert 2025 drei Michelin-Sterne und teilt sich mit Düsseldorf nun den ersten Platz in NRW. Ein Rückblick auf die Entwicklungen.

Köln verliert 2025 drei Michelin-Sterne und teilt sich mit Düsseldorf nun den ersten Platz in NRW. Ein Rückblick auf die Entwicklungen.
Köln verliert 2025 drei Michelin-Sterne und teilt sich mit Düsseldorf nun den ersten Platz in NRW. Ein Rückblick auf die Entwicklungen.

Köln verliert drei Michelin-Sterne: Gastronomie unter Druck!

Am Dienstagabend, dem 18. Juni 2025, war es endlich so weit: Der Guide Michelin hat seine alljährliche Sterne-Verleihung vollzogen, und die Kölner Gastronomie muss einen herben Rückschlag hinnehmen. Die Stadt hat drei Sterne verloren und steht nun mit neun Sternen auf Platz eins in Nordrhein-Westfalen, gleichauf mit Düsseldorf.

Das Restaurant „Maibeck“ war einer der tragischen Verlierer. Nach beeindruckenden 14 Jahren mit Michelin-Stern musste das Team um Jan C. Maier und Tobias Becker den Verlust bedauern. Maier äußerte sich enttäuscht über die Entscheidung und wies darauf hin, dass sie konstant hochwertige Arbeit geleistet haben und keinen Anlass für den Rückgang sehen.

Ein weiteres betroffenes Restaurant ist das „Neobiota“. Der Inhaber Erik Scheffler empfindet den Verlust als großen Rückschlag, insbesondere nach der Vergrößerung und dem Umzug an den neuen Standort in der Kölner Innenstadt. Scheffler hat sich auch über die mangelnde Kommunikation seitens Michelin geäußert, die das Restaurant über längere Zeit als geschlossen geführt haben. „Neobiota“ hat sich auf Casual Fine Dining spezialisiert und bietet ein entspanntes Ambiente sowie eine nachhaltige und vielfältige Speisekarte ohne starren Dresscode an, was es besonders für jüngere Gäste attraktiv macht.

Verluste und Positives in der Branche

Das „Astrein“ hat seinen Stern ebenfalls verloren und Eric Werner hat das Lokal Anfang des Jahres geschlossen. Dies zeigt einen besorgniserregenden Trend in Köln. Positives gibt es hingegen von Daniel Gottschlich, dem Chef des „Ox & Klee“, der seine zwei Sterne verteidigen konnte und die Teamarbeit sowohl lobt als auch als Grund für den Erfolg sieht.

Insgesamt gibt es in Köln keine neuen Sterne-Restaurants in diesem Jahr. Unter den Restaurants mit einem Stern bleiben das „Le Moissonnier“, „Pottkind“ und „Sahila“ die einzigen, die sich behaupten konnten. Im gesamten NRW ist die Anzahl der Michelin-Sterne von 52 auf 46 gesunken, was die Gastronomieszene stark betrifft. Nach dem Verlust des dritten Sterns des „Vendôme“ im Jahr 2022 gab es in der Region kein weltklasse Restaurant mehr mit der höchsten Auszeichnung.

Ein Rekord für Deutschland und die Hoffnung auf die Zukunft

Doch während die Situation in Köln ernst aussieht, gibt es auch einen Lichtblick auf nationaler Ebene. Deutschland hat insgesamt 341 Michelin-Sterne, was einen Rekordwert darstellt. Im Vergleich dazu haben andere Städte wie Essen drei Sterne-Restaurants, und der Wettbewerb bleibt hart.

Die „Fine Food Days Cologne“ haben die Abnahme der Sterne in Köln ebenfalls bedauert und blicken voller Hoffnung in die Zukunft der Gastronomie in der Domstadt. Letztlich bleibt zu hoffen, dass sich die Kölner Restaurants schnell davon erholen und vielleicht beim nächsten Mal wieder Strahlkraft auf die Michelin-Sterneliste bringen können. Ein spannendes Jahr steht uns bevor, und die Kritiken an Restaurants sind immer ein Anreiz für Verbesserungen.

Für Gastronomiefans, die mehr über die aktuelle Sternevergabe wissen möchten, steht die vollständige MICHELIN Sterneliste auf Michelin Newsroom sowie in der kostenlosen App für iOS und Android zur Verfügung.