Neues Dreigestirn für den Kölner Karneval: Frühe Enthüllung!

Neues Dreigestirn für den Kölner Karneval: Frühe Enthüllung!
Ein einmaliges Ereignis wirft seine Schatten voraus! Heute, am 4. Juli 2025, gab das Festkomitee des Kölner Karnevals bekannt, dass das designierte Dreigestirn für die kommende Saison nun feststeht. Diese frühzeitige Vorstellung, die im Vergleich zu den Vorjahren etwas ungewöhnlich ist, erfolgt vor allem wegen der späten Sommerferien. „Wir wollen den Dreien mehr Zeit für die Planung geben“, erläuterte eine Sprecherin des Festkomitees gegenüber Radio Köln [Radio Köln].
Der Kölner Karneval, der in diesem Jahr am 11. November 2025 beginnt, wird von einem Dreigestirn angeführt, das traditionell aus Prinz Karneval, dem Kölner Bauer und der Kölner Jungfrau besteht. In diesem Jahr wird Prinz Sascha I. (Sascha Klupsch) die Ehrenrepräsentanz übernehmen. Er wird von dem erfahrenen Bauer Werner (Werner Klupsch) und der herzlichen Jungfrau Frieda (Friedrich Klupsch) unterstützt. Bemerkenswert ist, dass alle drei aus der gleichen Familie stammen – Sascha I. ist der Sohn der Jungfrau und der Neffe des Bauern. Diese familiäre Verbindung ist eine wahre Seltenheit im Kölner Karneval [24Rhein].
Karneval im Zeichen von Tradition und Vorbereitung
Der Kölner Karneval hat eine lange und stolze Tradition, die bis in die 1870er Jahre zurückreicht. Der Held Carneval, der erstmals 1823 am Rosenmontagszug teilnahm, wurde 1871 zum Prinz Karneval erhoben. Der Kölner Bauer und die Jungfrau sind nicht nur symbolische Figuren; sie verkörpern die Werte und Eigenschaften der Stadt Köln. Dabei steht der Bauer für Wehrhaftigkeit, während die Jungfrau an die Stadtgründerin Agrippina erinnert und die Stadtmauer symbolisiert. Bei der Proklamation, die nach Silvester von der Oberbürgermeisterin vollzogen wird, erhält der Bauer die Schlüssel zur Stadt [Kölner Karneval].
Während der Karnevalssession, die bis zum Aschermittwoch, dem 14. Februar, dauert, absolvieren die Drei erstaunliche 450 Termine, darunter auch viele mit sozialem Hintergrund, um ehrenamtliches Engagement zu fördern und Freude zu verbreiten. In dieser Session wird ein drittes Dreigestirn-Team auf die Bühne treten, das eigene Programme entwickelt und regelmäßig für wohltätige Organisationen Spendengelder sammelt. Ein Drittel der Auftritte während der Session trägt einen sozialen Zweck [Kölner Karneval].
Die Vorfreude auf die kommende Session
Das Motto der letzten Session, „Wat e Theater – Wat e Jeckespill“, wurde von Prinz Sascha I. und seinem Team bestens angenommen. Mit dieser frühen Bekanntgabe erhofft sich das Festkomitee, dass die Vorfreude auf die neue Karnevalssaison noch mehr steigt. Das Dreigestirn beginnt bereits jetzt mit intensiven Vorbereitungen, um den Kölnern und Gästen des Karnevals ein unvergessliches Erlebnis zu bieten.
Mit familiärer Unterstützung, viel Herzblut und einem kräftigen Schuss rheinischer Lebensfreude wird das Dreigestirn 2025 nicht nur die Säle des Karnevals zum Beben bringen, sondern auch das soziale Miteinander fördern und unterstützen. Das ‚Frohsinn‘, mit dem in Köln gefeiert wird, bleibt untrennbar mit der Tradition des Kölner Karnevals verbunden.