Kommunalwahlen in NRW: Hohe Wahlbereitschaft trotz Skepsis!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 14. September 2025 finden die wichtigen Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen statt, mit hoher Wählerinteresse und neuem Wahlrecht für Jugendliche.

Am 14. September 2025 finden die wichtigen Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen statt, mit hoher Wählerinteresse und neuem Wahlrecht für Jugendliche.
Am 14. September 2025 finden die wichtigen Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen statt, mit hoher Wählerinteresse und neuem Wahlrecht für Jugendliche.

Kommunalwahlen in NRW: Hohe Wahlbereitschaft trotz Skepsis!

Am 14. September 2025 wird Nordrhein-Westfalen (NRW) zum Schauplatz der Kommunalwahlen, und die Vorfreude ist spürbar. Insgesamt 13,7 Millionen Wahlberechtigte in dem bevölkerungsreichsten Bundesland Deutschlands sind aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben. Das Spektrum reicht von der Wahl der Stadt- und Gemeinderäte über die Kreistage bis hin zu den (Ober-)Bürgermeistern und Landräten. Infratest dimap berichtet, dass 67 Prozent der Wahlberechtigten an den Wahlen interessiert sind – dabei geben 22 Prozent an, sehr stark interessiert zu sein. Besonders auffällig ist, dass das Interesse bei älteren Wählern steigt, was auf eine klare Neigung hinweist: 71 Prozent der über 60-Jährigen zeigen sich engagiert.

Im Vorfeld der Kommunalwahl wird auch die allgemeine Zufriedenheit der Bürger mit Lebensbedingungen in NRW beleuchtet. Erfreuliche 77 Prozent der Befragten äußern sich zufrieden oder sogar sehr zufrieden, während lediglich 22 Prozent eine negative Einschätzung abgeben. Insbesondere die öffentliche Sicherheit erntet positive Stimmen (60:39 Prozent). Das Bild wird jedoch gemischt, wenn es um wirtschaftliche Aspekte, Verkehrsanlagen und Bildungseinrichtungen geht. Die Skepsis zur Integration von Ausländern ist ebenfalls spürbar, mit einer negativen Bewertung von 38 zu 50 Prozent.

Wahlbeteiligung im Fokus

Die Wahlbeteiligung hat sich in den letzten Jahren verändert. Bei den Kommunalwahlen 2020 lag diese bei 51,9 Prozent. Doch auch andere Wahlen zeigen interessante Trends: laut Statista hat es bei der Bundestagswahl 2025 eine Rekordbeteiligung von 82,5 Prozent gegeben, die höchste seit der Wiedervereinigung. Auch der demografische Wandel trägt dazu bei, dass der Anteil älterer Wähler stetig zunimmt. Die höchste Wahlbeteiligung verzeichneten die 50- bis 69-Jährigen mit etwa 85,5 Prozent. Jüngere Wähler, vor allem die 16- bis 17-Jährigen, dürfen diesmal erstmals an der Kommunalwahl teilnehmen, was das Interesse unter den Jüngeren ankurbeln könnte ZDF heute.

Die kommende Kommunalwahl in NRW wird als dritte und letzte große Wahl des Jahres 2025 gewertet. Während die CDU bei den letzten Wahlen dominierte, könnte sich dies ändern. Politikwissenschaftler Stefan Marschall hebt hervor, dass die Unzufriedenheit mit der Bundesregierung auch die lokalen Wahlen beeinflussen könnte. Themen wie bezahlbarer Wohnraum und die Infrastruktur stehen ganz oben auf der Agenda der Wähler, vor allem in der Ruhrregion, wo die CDU immer stärkeren Rückhalt findet.

Ausblick und Erwartungen

Die AfD wird voraussichtlich ihre Ergebnisse aus den vorherigen Wahlen steigern, was für spannende Wahlabende sorgen könnte. Besonders in Gelsenkirchen wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen SPD und AfD erwartet. In 55 von 427 Kommunen tritt außerdem nur ein Kandidat oder eine Kandidatin zur (Ober-)Bürgermeisterwahl an. Das zeigt, dass es in einigen Regionen an ernstzunehmenden Alternativen mangelt und der Austausch zwischen Wählern und Politikern möglicherweise nicht in vollem Umfang gegeben ist.

Insgesamt steht zu erwarten, dass die Kommunalwahlen in NRW am 14. September 2025 die politische Landschaft prägen und möglicherweise auch einen Indikator für die politischen Stimmungen bundesweit darstellen. Die Bürger sind aufgerufen, ihr Schicksal aktiv mitzugestalten – denn jede Stimme zählt.