Österreich schlägt Deutschland im Halbfinale der Football-EM 30:9!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 26. Oktober 2025 besiegte Österreich Deutschland im Halbfinale der Football-EM in Krefeld mit 30:9 und erreicht das Finale.

Am 26. Oktober 2025 besiegte Österreich Deutschland im Halbfinale der Football-EM in Krefeld mit 30:9 und erreicht das Finale.
Am 26. Oktober 2025 besiegte Österreich Deutschland im Halbfinale der Football-EM in Krefeld mit 30:9 und erreicht das Finale.

Österreich schlägt Deutschland im Halbfinale der Football-EM 30:9!

Die österreichische Nationalmannschaft hat sich erneut an die Spitze des europäischen Footballs gespielt. Im Halbfinale der Football-Europameisterschaft 2025 triumphierte Österreich mit einem klaren 30:9 über Deutschland. Das Spiel fand im Krefelder Grotenburg statt und markiert den ersten Sieg Österreichs gegen Deutschland in der Turniergeschichte. Insbesondere die Revanchierung für die Finalniederlage im Jahr 2014, bei der Österreich nach Verlängerung verlor, wurde in diesem spannenden Halbfinale zum zentralen Thema.

Deutschland begann das Spiel zwar stark und setzte sich mit einem Safety mit 2:0 in Führung. Diese Führung hielt jedoch nicht lange, denn Österreichs Offense fand schnell zu ihrem Spiel. Mit einem 49-Yard-Field-Goal und einem Touchdown-Lauf sorgten Spieler wie Oskar Herz und Tobias Bonatti dafür, dass Österreich zur Halbzeit einen Vorsprung von 9:2 herausspielen konnte. Eine entscheidende Wende für das Spiel kam vier Minuten vor dem Ende: Christoph Nitzlnader fing eine Interception und brachte das Team auf die Überholspur. Der Touchdown von Lukas Haslwanter stellte den Endstand von 30:9 sicher, nachdem auch Sandro Platzgummer mit einem beeindruckenden 40-Yard-Lauf den Druck auf die deutsche Verteidigung erhöht hatte.

Immer weiter nach oben

Mit diesem Sieg zieht Österreich ins Finale ein, wo am Dienstag um 19 Uhr Finnland wartet. Die finnische Mannschaft gewann ihr Halbfinale gegen Italien mit einem engen 9:8. Österreich geht als Titelverteidiger in die Partie, nachdem das Team das letzte Finale 2023 mit 28:0 gegen Finnland gewonnen hat. Denkt man an die vergangenen Duelle zwischen den beiden Teams, ist die Vorfreude enorm. Die Möglichkeit, den Titel zu verteidigen, liegt nun in greifbarer Nähe.

Matthias Rebl und Daniel Schönet sind noch immer Teil des Kaders und können sich somit auch auf eine sportliche Revanche gegen Finnland vorbereiten. Die gesamte Mannschaft hat sich im Verlauf des Turniers stetig verbessert und scheint nun bereit zu sein, erneut Geschichte zu schreiben. Ein Blick zurück zeigt, dass die österreichische Nationalmannschaft in der ewigen EM-Tabelle den 18. Platz belegt und bereits an zahlreichen Europameisterschaften teilgenommen hat.

Blick nach vorn

Während Österreich und Finnland sich auf das große Finale vorbereiten, wird Deutschland für die kommende Begegnung gegen Italien um die Bronzemedaille, die am selben Tag wie das Finale stattfindet, antreten. Beide Mannschaften werden alles geben, um sich noch einen begehrten Platz auf dem Podium zu sichern. Österreichs Team hat mit einem überzeugenden Auftritt gegen Deutschland die eigenen Ansprüche klar untermauert und blickt optimistisch auf die nächste Herausforderung.

Die Fans sind voller Vorfreude. Sie fiebern dem Finale entgegen und hoffen, dass ihre Mannschaft wieder ganz oben auf dem Treppchen stehen wird. Mit der starken Leistung gegen Deutschland hat das Team eindrucksvoll bewiesen, dass sie das Zeug zum Titelschutz haben. Ein weiteres Kapitel in der Geschichte des österreichischen Fußballs steht kurz bevor. Der Weg zum Titel ist frei, und die Hoffnung auf einen neuen Triumph ist greifbar.

Für weitere Informationen zur Entwicklung der österreichischen Fußballnationalmannschaft und zur Geschichte ihrer EM-Teilnahmen, werfen Sie einen Blick auf den Wikipedia-Eintrag und lesen Sie die detailreichen Berichte von lokalklick sowie kurier über die neuesten Entwicklungen.