Spendenaufruf für Ulli Potofski: Letzter Wunsch auf Schalke erfüllen!

Ulli Potofski, Fußballmoderator, verstarb 2023. Die Stiftung Schalker Markt sammelt Spenden für seine Beisetzung in Gelsenkirchen.

Ulli Potofski, Fußballmoderator, verstarb 2023. Die Stiftung Schalker Markt sammelt Spenden für seine Beisetzung in Gelsenkirchen.
Ulli Potofski, Fußballmoderator, verstarb 2023. Die Stiftung Schalker Markt sammelt Spenden für seine Beisetzung in Gelsenkirchen.

Spendenaufruf für Ulli Potofski: Letzter Wunsch auf Schalke erfüllen!

Am 3. August 2023 hat die Fußballwelt einen besonderen Menschen verloren: Ulli Potofski. Der 73-jährige Moderator und Journalist verstarb nach schwerer Krankheit. In Gelsenkirchen geboren, verspürte er bereits in seiner Jugend die Liebe zum Fußball und war ein echter Schalker durch und durch. Bekannt wurde Potofski vor allem durch die beliebte Fußballsendung „Anpfiff“, die er ab 1988 bei RTL moderierte. Auch als Moderator der Sendung „Auf Schalke“ zwischen 1998 und 2002 hinterließ er bleibenden Eindruck. Zuletzt war er als Reporter für „Sky“ tätig. Nun kämpft die „Stiftung Schalker Markt“ dafür, Potofskis letzten Wunsch zu erfüllen, ihn in seiner Heimatstadt Gelsenkirchen auf dem Schalker Friedhof zu beerdigen.

Ulli Potofski hatte sich eine Ruhestätte auf dem Schalker Fan-Feld gewünscht. Dieses besondere Areal auf dem Friedhof Beckhausen-Sutum wurde 2012 ins Leben gerufen und bietet einer Vielzahl von Schalke-Legenden und treuen Fans die Möglichkeit, ihre letzte Ruhe zu finden. Zu den bereits dort Bestatteten gehören Größen wie Willi Koslowski und Reinhard „Stan“ Libuda. Die Kosten für ein Grab liegen allerdings zwischen 2.800 und 7.000 Euro, eine Summe, die die Hinterbliebenen aus finanziellen Gründen nicht aufbringen können. Die Stiftung bittet deshalb um Spenden, um Potofski eine würdevolle letzte Ehre zu erweisen. So wird auch sichergestellt, dass seine Beisetzung in der Nähe der Veltins-Arena stattfinden kann, wo er nicht nur als Journalist, sondern auch als leidenschaftlicher Fan tiefe Wurzeln geschlagen hat. Weitere Details hierzu findet man bei Bunte und Der Westen.

Die Initiative der Stiftung Schalker Markt

Die „Stiftung Schalker Markt“ hat sich der Aufgabe angenommen, die Beisetzung Potofskis zu unterstützen. Diese Stiftung hat in der Vergangenheit bereits anderen Schalker Legenden, darunter Stan Libuda, geholfen, ihren letzten Wunsch zu erfüllen. Ihre Mission geht jedoch weit über individuelle Beisetzungen hinaus, denn sie setzt sich für die Belange von Schalke-Fans ein und sorgt dafür, dass die Fußballkultur in Gelsenkirchen lebendig bleibt.

Doch nicht nur in Gelsenkirchen, auch auf übergeordneter Ebene ist Solidarität gefragt. Die DFB-Stiftungen engagieren sich mit Projekten zur Integration, Inklusion und kultureller Bildung. Sie unterstützen zahlreiche Initiativen, die unserem Sport und der Gesellschaft zugutekommen. So bringen sie allen, die auf dem Spielfeld oder im Leben Herausforderungen meistern müssen, ein Stück Hoffnung und Perspektive. Die Mission ist klar: Fußball ist mehr als ein 1:0, es verbindet Menschen und Kulturen. Nähere Informationen zu den DFB-Stiftungen findet man auf ihrer Webseite DFB-Stiftungen.

Es liegt nun an der Schalker Gemeinschaft, die Tradition der Solidarität und Hingabe fortzuführen und Potofski mit den notwendigen Mitteln ein letztes, würdiges Zuhause zu ermöglichen. Die Unterstützung durch die Fans, die seine Leidenschaft für den Fußball und die Heimat teilten, könnte hier der entscheidende Faktor sein.