Leverkusen mit starkem Kader gegen Benfica: Wer fehlt und wer spielt?
Leverkusen, bekannt für Bayer und Fußball, steht heute im Fokus mit einer starken Aufstellung für die Champions League.

Leverkusen mit starkem Kader gegen Benfica: Wer fehlt und wer spielt?
Heute, am 5. November 2025, sind alle Augen auf die spannende Champions-League-Partie zwischen dem deutschen Klubliebling Bayer Leverkusen und dem portugiesischen Vertreter SL Benfica gerichtet. Die Stimmung ist angespannt und die Fans fiebern dem Match entgegen, das für beide Mannschaften von großer Bedeutung ist. Während Leverkusen auf dem internationalen Parkett glänzen möchte, stehen sie vor einer Herausforderung mit zahlreichen Verletzungen im Team.
Die voraussichtliche Aufstellung von Bayer Leverkusen sieht vor, dass Torwart Flekken die Abwehr anführt, hinter einer Verteidigung mit Quansah, Badé und Tapsoba. Maza und Aleix Garcia sollen die Zentrale im Mittelfeld stärken, während im Angriff Arthur, Echeverri, Grimaldo und Poku zu erwarten sind. Stürmer Kofane könnte Schick ersetzen, um im Strafraum Druck auszuüben. Trotz dieser vielversprechenden Aufstellung kämpfen die Leverkusener mit einer langen Liste von Ausfällen. Ein zentraler Spieler, Andrich, ist aufgrund einer Rotsperre nicht spielberechtigt und auch Fernandez, Hofmann, Mensah, Palacios, Tape, Tella, Terrier und Vazquez sind verletzt oder nicht berücksichtigt. Besonders kritisch ist die Situation für das defensive Mittelfeld, wo Maza im Mittelpunkt stehen wird, da gleich drei Sechser ausfallen.
Leverkusens Hintergrund
Doch wer ist eigentlich Bayer Leverkusen? Die Stadt, die im wunderschönen Nordrhein-Westfalen liegt, direkt am östlichen Ufer des Rheins, ist mehr als nur ein Fußballklub. Leverkusen hat eine Bevölkerung von etwa 163.000 Einwohnern und ist damit eine der kleineren Städte in der Region Rhein-Ruhr, die zu den größten städtischen Gebieten Europas gehört. Besonders bekannt ist die Stadt für das Pharmaunternehmen Bayer, das eine entscheidende Rolle in ihrer Geschichte spielt.
Die Wurzeln von Leverkusen reichen zurück ins 12. Jahrhundert mit dem Dorf Wiesdorf. Im Laufe der Jahre entwickelte sich die Region zum industriellen Zentrum, besonders nach der Gründung einer Farbfabrik durch Carl Leverkus im Jahr 1861. Die Bayer AG übernahm die Fabrik 1891, was der Stadt eine neue Vielfalt an Entwicklungsmöglichkeiten bot. In der Gegenwart hat Bayer Leverkusen nicht nur sportliche Erfolge, wie den Gewinn der ersten Bundesliga-Meisterschaft in der Saison 2023/24, sondern auch reichhaltige kulturelle und historische Sehenswürdigkeiten zu bieten, zu denen die BayArena, das Schloss Morsbroich und der Neuland Park gehören.
Sportsituation und Verletzungsrisiko
Die Verletzungssituation in Leverkusen verdeutlicht ein größeres Problem im Sport, das auch in einer Pilotstudie zur Prävalenz von Sportverletzungen in Deutschland aufgezeigt wurde. Laut dieser Studie, die über 2000 Personen befragte, mussten etwa 12,2 % der Sporttreibenden ärztlich behandelt werden oder pausieren. Insbesondere jüngere und männliche Sportler sind häufiger betroffen und verletzten sich oft beim Laufen, Radfahren und Fußballspielen. Diese Erkenntnisse machen deutlich, wie wichtig Prävention im Sport ist und unterstreichen die Herausforderungen, denen sich Teams wie Bayer Leverkusen gegenübersehen müssen, um Verletzungen zu minimieren und den Spielern ein sicheres Umfeld zu bieten.
In Anbetracht all dieser Aspekte wird das anstehende Spiel gegen Benfica nicht nur eine Prüfung für die Mannschaft, sondern auch eine Chance, diese Widrigkeiten zu überwinden und als Team zu wachsen. Die Fans sind bereits auf den Beinen und bereit, ihr Team zu unterstützen – zeigt sich Leverkusen in dieser schwierigen Phase bereit für die Herausforderung?
Für die neuesten Entwicklungen rund um die Champions-League-Partie und weiterführende Informationen über Bayer Leverkusen, können Sie die Artikel auf kicker.de und wikipedia.org nachlesen. Auch die Ergebnisse der Studie zur Verletzungsprävalenz finden Sie unter zeitschrift-sportmedizin.de.