Zukunftsprojekte für Arnsberg: 200.000 Euro für die Region 2025!

Im Märkischen Kreis werden 21 Projekte mit bis zu 20.000 Euro gefördert, fokussiert auf lokale Entwicklung und Engagement.

Im Märkischen Kreis werden 21 Projekte mit bis zu 20.000 Euro gefördert, fokussiert auf lokale Entwicklung und Engagement.
Im Märkischen Kreis werden 21 Projekte mit bis zu 20.000 Euro gefördert, fokussiert auf lokale Entwicklung und Engagement.

Zukunftsprojekte für Arnsberg: 200.000 Euro für die Region 2025!

In Sundern-Hagen wurde kürzlich ein bedeutendes Event gefeiert: Dr. Birgitta Plass, die Vorsitzende von LEADERsein! e.V., hieß rund 40 Engagierte in der Mega Sports Arena herzlich willkommen. Der Anlass? Die Bekanntgabe von 21 spannenden Vorhaben, die im Jahr 2025 in den Städten Arnsberg, Balve, Neuenrade und Sundern realisiert werden sollen. Diese Projekte, die zwischen 2.900 und 20.000 Euro kosten, werden finanziell großzügig unterstützt durch Gelder des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen, die im Rahmen des Regionalbudgets bereitgestellt werden. Insgesamt stehen beachtliche 200.000 Euro für die verschiedenen Initiativen zur Verfügung, kofinanziert von den vier Kommunen. Dabei können sich die Teilnehmer über einen Zuschuss von bis zu 80 % freuen, sodass alle beantragten Vorhaben nun erfolgreich umgesetzt werden können, wie die Hönne Zeitung berichtet.

Besonders hervorzuheben ist das große Engagement der Projektträger, das vom Regionalmanagement gewürdigt wird. Optimismus macht sich breit, dass das Förderprogramm auch im Jahr 2026 fortgeführt wird. Die Region hat sich viel vorgenommen, und die Vielzahl der Anträge zeigt, wie hoch der Bedarf an Unterstützung ist.

Vielfältige Projekte im Überblick

Zu den spannendsten Projekten zählt die Installation einer Holz-Murmelbahn im Babywald in Meilen, die mit 18.000 Euro zu Buche schlägt. Auch der DRK-Ortsverein Balve hat einen ambitionierten Plan: Die Anschaffung einer Drohne mit Wärmebild- und Nachtsichtgerät für 17.623,08 Euro soll die Arbeit des Vereins unterstützen. Weitere Projekte umfassen die Aufwertung der Dorfmitte in Beckum sowie die Neugestaltung der Walderlebnispfade in Neuenrade, unter anderem auch ein Trinkwasserbrunnen in Mellen. Auch der MGV „Cäcilia“ Volkringhausen plant, Ortseingangsschilder zu installieren, während die Festspiele Balver Höhle auf professionelle Akku-Pack Sender umgerüstet werden. Eine Übersicht der bewilligten Vorhaben finden Sie hier:

Projekt Ort Kosten
Murmelbahn Babywald in Meilen 18.000 Euro
Drohne DRK-Ortsverein Balve 17.623,08 Euro
Dorfmitte aufwerten Beckum 7.901,68 Euro
Trinkwasserbrunnen installieren Mellen 8.032,50 Euro
Ortseingangsschilder Volkringhausen 2.681,56 Euro
Umrüstung auf Akku-Pack Sender Festspiele Balver Höhle 19.966,34 Euro
Walderlebnispfade neu gestalten Neuenrade 8.353,34 Euro
Backhaus für die Dorfgemeinschaft planen Altenaffeln 19.555,87 Euro

Unterstützung für die Region

Das Förderprogramm „Kleinprojekte zur Umsetzung regionaler Entwicklungsstrategien“, das seit 2020 aktiv ist, zielt darauf ab, kleine Vorhaben unkompliziert zu unterstützen. Dies geschieht durch ein öffentliches Antragsverfahren, bei dem vor allem lokale Aktionsgruppen (LAG) der LEADER- und VITAL.NRW-Regionen im Mittelpunkt stehen. Diese können jährlich Regionalbudgets beantragen, um die Umsetzung ihrer Ideen zu gewährleisten. Laut LEADER WML sind die Projekte darauf ausgelegt, der integrierten ländlichen Entwicklung zu dienen und müssen sich an den Richtlinien für Struktur- und Dorfentwicklung im ländlichen Raum orientieren.

Um den ländlichen Raum weiter zu stärken, sind Initiativen wie diese unerlässlich. Sie ermöglichen es, Stärken und Schwächen der Gemeinden zu erkennen und gezielt an deren Entwicklung zu arbeiten. Auch die hessische Landespolitik setzt sich für ähnliche Ziele ein und unterstützt die Brücken zwischen Städten und ländlichen Gebieten zu schlagen, wie auf der Hessen Landwirtschaft Webseite dargestellt wird.

Im Großen und Ganzen zeigt das hohe Interesse an Förderungen und die breite Palette an Projekten, dass in den ländlichen Regionen wirklich etwas weitergeht. Die Vorfreude auf die kommenden Umsetzungen ist groß, und man darf gespannt sein, was die Zukunft bringt.