Blitzende Ordnung im Kreis Mettmann: 105 Rasersündern drohen Strafen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im Kreis Mettmann wurden Motorradfahrer mit Geschwindigkeitsüberschreitungen von bis zu 59 km/h geblitzt. ProViDa überwacht effektiv den Verkehr.

Im Kreis Mettmann wurden Motorradfahrer mit Geschwindigkeitsüberschreitungen von bis zu 59 km/h geblitzt. ProViDa überwacht effektiv den Verkehr.
Im Kreis Mettmann wurden Motorradfahrer mit Geschwindigkeitsüberschreitungen von bis zu 59 km/h geblitzt. ProViDa überwacht effektiv den Verkehr.

Blitzende Ordnung im Kreis Mettmann: 105 Rasersündern drohen Strafen!

Im Kreis Mettmann wurden in den letzten Tagen zahlreiche Geschwindigkeitsübertretungen festgestellt. Die mobile Verkehrsüberwachung, unterstützt durch das ProViDa-System, hat zahlreiche Fahrer auf frischer Tat ertappt. Besonders der Einsatz eines ProVida-Krads, einem umgerüsteten zivilen Motorrad, das Geschwindigkeitsüberschreitungen während der Fahrt beobachten und dokumentieren kann, hat in Velbert für Aufsehen gesorgt. Mit Schwerpunkt in der Kuhlendahler Straße und dem Hespertal sind die Kradfahrer unterwegs, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Laut rp-online wurden in Summe über 100 Fahrzeuge während der Überwachung geblitzt.

Gleichzeitig hält die Polizei bei Auffälligkeiten strenge Maßnahmen bereit. Uns erreichte die Information, dass ein Motorradfahrer mit einer Geschwindigkeit von 129 km/h in einer Zone mit 70 km/h erwischt wurde. Er wird nun mit einem Bußgeld von 480 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem einmonatigen Fahrverbot rechnen müssen. Ein solches Urteil markiert den Ernst der Lage, die Verkehrssicherheit in der Region ist ein zentrales Anliegen der Polizeibehörden.

Das ProViDa-System im Detail

Aber was steckt eigentlich hinter dem ProViDa-System? Es handelt sich um eine mobile Lösung zur Verkehrsüberwachung, die neben Geschwindigkeitsmessungen auch Abstandskontrollen und die Überwachung von Überholmanövern erlaubt. Das System, dessen Namen für „Proof Video Data System“ steht, liefert präzise Daten und wird häufig auf Landstraßen und Autobahnen eingesetzt, wo Geschwindigkeitsmessungen oft zuverlässiger sind als im Stadtverkehr, wo die Limits häufig variieren, erklärt bussgeld-info.

Die Überwachung erfolgt entweder stationär von einem stehenden Fahrzeug oder mobil aus einem fahrenden Polizeifahrzeug. Bei den mobilen Messungen kann das Videomaterial auch nachträglich ausgewertet werden. Dies ermöglicht eine präzise Erfassung der Geschwindigkeit des Täters, basierend auf den Aufzeichnungen des Polizeifahrzeugs. Die Messgenauigkeit ist dabei von mehreren Faktoren abhängig, darunter Luftdruck und Reifenprofiltiefe des Polizeifahrzeugs.

Verkehrsüberwachung und deren Bedeutung

Die Verkehrsüberwachung hat das Ziel, die Sicherheit auf unseren Straßen zu erhöhen. Verantwortliche Institutionen, darunter die Polizei und verschiedene Verkehrsbehörden, setzen dazu auf unterschiedliche Techniken, um Verstöße zu dokumentieren und zu ahnden. Mobile Blitzer, wie sie kürzlich im Kreis Mettmann eingesetzt wurden, sind ein flexibles Mittel, um Verkehrsteilnehmer dazu zu bewegen, jederzeit die Geschwindigkeit zu drosseln. Laut bussgeldkatalog wird dabei auch der ruhende Verkehr nicht außer Acht gelassen, und Politessen überwachen beispielsweise die Einhaltung von Parkvorschriften.

Insgesamt bleibt die Situation auf den viele Straßen gespannt, und der Einsatz von modernen Überwachungssystemen wird immer wichtiger. Die Analysen der Verkehrsbehörden zeigen: Eine gezielte Verkehrsüberwachung kann nicht nur die Geschwindigkeit senken, sondern auch zur Unfallvermeidung beitragen. Die aktuelle Blitz-Aktion im Kreis Mettmann ist da ein weiteres Zeugnis für die kontinuierlichen Bemühungen um mehr Sicherheit im Straßenverkehr.