Kunst im Dialog: Vernissage in Mülheim erinnert an Bleil und Leyendecker

Kunst im Dialog: Vernissage in Mülheim erinnert an Bleil und Leyendecker
Am 15. August 2025 um 19:00 Uhr öffnete sich die Galerie für Kunstbegeisterte und Interessierte, um der Vernissage der Ausstellung „in memoriam“ für Uwe Dieter Bleil und Jochen Leyendecker beizuwohnen. Die Einführungsrede hielt Dr. Gabriele Uelsberg, die die Gäste auf eine spannende Reise in die Gedankenwelt dieser beiden einflussreichen Künstler mitnahm. Gezeigt werden imaginäre Gespräche zwischen Klaus Geldmacher und den beiden Künstlern, was die besondere Atmosphäre der Ausstellung prägt und einen tiefen Einblick in ihre Kunst gibt. Die Ausstellung ist ab sofort zu den Öffnungszeiten von Dienstag bis Freitag, 15:00 bis 19:00 Uhr, und samstags von 11:00 bis 16:00 Uhr zu besichtigen. Wer außerhalb dieser Zeiten vorbeischauen möchte, kann nach Vereinbarung einen Termin vereinbaren. Interessierte erreichen die Galerie unter der Telefonnummer 0176/64967207 oder per E-Mail an bauhaus.gallery@gmail.com.
Die Ausstellung thematisiert auf außergewöhnliche Weise die Zwiegespräche, die zwischen Klaus Geldmacher und seinen Künstlerfreunden stattfanden. Jedes dieser Gespräche findet seinen künstlerischen Ausdruck in einer Variationen von Geldmacher, die den Originalwerken von Bleil und Leyendecker gegenübergestellt sind. Dies schafft nicht nur eine tiefere Verbindung zwischen den Künstlern, sondern lädt die Besucher:innen auch ein, über die Grenzen der Kunst und den Dialog des kreativen Schaffens nachzudenken.
Ein Kunstwerk im Dialog
Die Konzeption der Ausstellung zielt darauf ab, durch den künstlerischen Austausch zwischen den drei Protagonisten einen Raum zu schaffen, in dem Gedanken und Emotionen aufeinandertreffen. Diese Idee eines Dialogs stärkt das Verständnis der künstlerischen Intentionen und bringt die Betrachter:innen dazu, sich aktiv mit den Werken auseinanderzusetzen. Getreu dem Motto „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ wird hier eben nicht nur das Sichtbare gezeigt, sondern auch das Unsichtbare spürbar gemacht.
Die Eröffnung ist somit nicht nur eine Hommage an die beiden verstorbenen Künstler, sondern auch ein Erlebnis für alle, die den Kunst- und Kulturbereich in der Region wertschätzen. In den kommenden Wochen wird die Galerie daher nicht nur ein Ort des Staunens, sondern auch der Begegnungen sein.
Praktische Informationen zur Ausstellung
- Öffnungszeiten:
- Dienstag bis Freitag: 15:00 – 19:00 Uhr
- Samstag: 11:00 – 16:00 Uhr
- Kontakt:
- Telefon: 0176/64967207
- E-Mail: bauhaus.gallery@gmail.com
Abschließend lässt sich sagen, dass die Ausstellung „in memoriam“ nicht nur kunsthistorisch wertvoll ist, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung für das künstlerische Erbe der beiden Künstler darstellt. Ihre Werke und die Gespräche, die sie inspiriert haben, werden sicherlich noch lange nachhallen und die Besucher:innen auf ihrer Reise durch die Welt der Kunst begleiten.Mülheim berichtet, dass …