Mülheimer Schüler laufen für den guten Zweck: Distanz-Duell begeistert!

Am 5. Juli 2025 findet das Westenergie Distanz Duell an der Gesamtschule Saarn in Mülheim an der Ruhr statt. Schülerinnen und Schüler laufen gemeinsam für einen guten Zweck.

Am 5. Juli 2025 findet das Westenergie Distanz Duell an der Gesamtschule Saarn in Mülheim an der Ruhr statt. Schülerinnen und Schüler laufen gemeinsam für einen guten Zweck.
Am 5. Juli 2025 findet das Westenergie Distanz Duell an der Gesamtschule Saarn in Mülheim an der Ruhr statt. Schülerinnen und Schüler laufen gemeinsam für einen guten Zweck.

Mülheimer Schüler laufen für den guten Zweck: Distanz-Duell begeistert!

Am 5. Juli 2025 fand das Westenergie Distanz Duell an der Gesamtschule Saarn in Mülheim an der Ruhr statt. Über 1.000 Schülerinnen und Schüler nahmen aktiv an diesem aufregenden Wettkampf teil, der darauf abzielte, innerhalb von 30 Minuten so viele Kilometer wie möglich zurückzulegen. Insgesamt wurden beeindruckende 3,80 Kilometer gesammelt. Diese Veranstaltung ist nicht nur ein sportlicher Höhepunkt für die teilnehmenden Schulen, sondern dient auch dazu, den Teamgeist sowie die Freude an Bewegung zu fördern. lokalklick.eu berichtet von einer lebendigen Atmosphäre, in der sowohl sportliche Kinder als auch weniger aktive Teilnehmende ihre besten Leistungen zeigen konnten.

Die Neuheit bei diesem Distanz Duell ist die Einführung von Preisgeldern für Schulen, die im Schnitt mindestens 3 Kilometer pro Teilnehmer zurücklegen. Dies motiviert die Klassen, noch mehr Kilometer zu laufen. So wird beispielsweise die Klasse mit der längsten durchschnittlichen Strecke mit T-Shirts belohnt. Außerdem hebt sich die Veranstaltung durch die Möglichkeit hervor, dass nicht nur Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrer, Schulleitungen und politische Vertreter an den Kilometerzählungen teilnehmen und diese entsprechend berücksichtigt werden.

Engagement für soziale Projekte

Das Engagement von Westenergie ist bemerkenswert; so wurden bei dieser Gelegenheit Spenden für eine Partnerschule in Tansania sowie einen Förderverein gesammelt. Der CDU-Landtagsabgeordnete Jan Heinisch und die 2. Bürgermeisterin Ann-Kathrin Allekotte waren ebenfalls vor Ort, um das Event zu unterstützen. Diese Initiative zeigt, wie Bildung und Sport Hand in Hand gehen können, um nicht nur Schülerschaft, sondern auch Gemeinschaften zu stärken. Schulen können sich bereits für die nächste Veranstaltung im Jahr 2026 bewerben, wobei die Plätze für 2025 bereits ausgebucht sind.

Insgesamt ist das Distanz Duell mehr als nur ein Wettkampf; es ist ein Event, das den Fokus auf Inklusion und gemeinschaftlichen Zusammenhalt legt. 3male.de hebt hervor, dass im Rahmen dieser Veranstaltung alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihren sportlichen Fähigkeiten wertvolle Erfahrungen und Rollen übernehmen können. Der faire Wettkampf, bei dem es keine Verlierer gibt, zeigt, wie wichtig das Miteinander ist. Der Spaß an der Bewegung steht dabei im Vordergrund.

Förderung von Inklusion im Sport

Die Idee der Inklusion im Sport ist nicht neu, doch sie ist in den letzten Jahren deutlich in den Fokus gerückt. aktion-mensch.de betont, dass gemeinsamer Sport nicht nur die Akzeptanz fördert, sondern auch Vorurteile abbaut. Laut aktuellen Statistiken beträgt der Anteil inklusiv arbeitender Sportvereine lediglich 35%, was zeigt, dass noch viel Raum für Verbesserungen besteht. Viele Menschen mit Behinderung haben weiterhin Schwierigkeiten, an sportlichen Aktivitäten teilzunehmen. Ein Großteil der kommunalen Sportstätten ist nicht barrierefrei und erfüllt nicht die Vorgaben für inklusives Bauen.

Die Herausforderungen in der Sportlandschaft sind also vielfältig; Maßnahmen zur Verbesserung sind dringend notwendig, um inklusiven Sport in Deutschland zu fördern. Es bleibt zu hoffen, dass Events wie das Westenergie Distanz Duell dazu beitragen, Bewusstsein zu schaffen und die Integration im Sport weiter voranzutreiben. Es ist ein guter Schritt in die richtige Richtung, denn gemeinsames Laufen verbindet!