FC Bayern Frauen unterliegen Barcelona in historischer 1:7-Debakel!
Bayern-Frauen erleiden am 8.10.2025 eine historische 1:7-Niederlage gegen Barcelona in der Champions League. Enttäuschung pur!

FC Bayern Frauen unterliegen Barcelona in historischer 1:7-Debakel!
Ein Schock für die Frauen des FC Bayern: Die Mannschaft musste in der UEFA Women’s Champions League eine bittere Niederlage von 1:7 gegen den FC Barcelona hinnehmen. Diese Niederlage ist nicht nur in ihrer Höhe historisch, sondern weckt schmerzhafte Erinnerungen an die legendäre WM-Pleite der brasilianischen Männer gegen Deutschland im Jahr 2014. Schon nach 27 Minuten lag Bayern mit 0:3 zurück und schien chancenlos gegen den Vorjahresfinalisten, der sein Können eindrucksvoll unter Beweis stellte. Wie Bild berichtet, war die Enttäuschung groß und Trainer José Barcala äußerte sich unzufrieden über die Leistung seiner Spielerinnen: „Gegen den Ball hatten wir nicht das nötige Tempo und Timing.“
Die Bayern der Frauen hatten zwar das nationale Double im Vorjahr gewonnen, doch der Auftritt gegen Barcelona war alles andere als eine Werbung für den deutschen Frauenfußball. Klara Bühl, die den einzigen Treffer für die Münchener erzielte, bezeichnete die Niederlage als verdiente, auch wenn sie zu hoch ausgefallen sei. „Gegen starke Teams müssen wir kompakt bleiben und die Räume eng halten“, erklärte sie. Die ersten vier Tore fielen dabei in der ersten Halbzeit, was für die Bayern nicht nur frustrierend, sondern auch lehrreich sein sollte. Bühl selbst hatte mit einem Fehlpass das erste Gegentor eingeleitet.
Schmerzhafte Momente und Verletzungen
Zu den schonungslosen 90 Minuten kam noch das Verletzungspech hinzu: Carolin Simon musste in der 42. Minute verletzungsbedingt vom Platz und verließ das Spielfeld unter Tränen. Ihr Fehlen machte sich in der Defensivarbeit bemerkbar, auch wenn die Offensive der Bayern sich selten durchsetzen konnte. Der Schock nach dem ersten Gegentor war spürbar, da an diesem Abend alles schiefging, was schiefgehen konnte. Schüllers Tor wurde zudem allerdings wegen Abseits nicht anerkannt, was die Situation für die Bayern nicht besser machte.
Bayern-Präsident Herbert Hainer hob dennoch die fortschreitende Entwicklung des Frauenteams hervor und betonte, dass das Ziel bleibe, in Europa ganz vorne mitzuspielen. Sarah Zadrazil bekräftigte, dass nationale Titel zwar wichtig seien, das Team jedoch auch in der Champions League weiterkommen möchte. Die aktuelle Leistung widerspricht jedoch den hohen Ansprüchen, die sich das Team selbst gesetzt hat, und es bleibt abzuwarten, wie die Bayern-Frauen auf diese Klatsche reagieren werden.
Die UEFA Women’s Champions League im Überblick
Die UEFA Women’s Champions League, die seit der Saison 2001/02 ausgetragen wird, ist die wichtigste Europapokalveranstaltung für Vereinsmannschaften im Frauenfußball. Wie auf Wikipedia nachzulesen ist, endet der Wettbewerb mit einer Finalrunde, die bei einem neutralen Veranstaltungsort stattfindet. Im Vergleich zur Herrenversion sind die Übertragungsrechte und die Medienberichterstattung noch immer im Wachstum, wobei DAZN sich die globalen Rechte bis 2025 gesichert hat. Die fotogene Trophäe wiegt 10 Kilogramm und ist 60 Zentimeter hoch und wird von den besten Clubs in Europa erstrebt.
Für die Bayern-Frauen steht nun die Herausforderung an, diesen Rückschlag schnell zu verdauen und in den kommenden Spielen wieder ihr wahres Potenzial abzurufen. Die hohen Ziele in der Champions League scheinen momentan weit entfernt, doch der Fußball ist bekannt für seine Überraschungen – und wer weiß, vielleicht zeigen die Münchnerinnen schon bald, dass sie das Rückschlag-Potenzial in sich haben.