Münster feiert die Sportabzeichen-Helden: Rekorde und Rückgänge im Blick!

NRW verleiht Sportabzeichen in Münster: Mehr als 147.000 Urkunden, digitale Neuerungen und Erfolge bei Stadtsportbünden.

NRW verleiht Sportabzeichen in Münster: Mehr als 147.000 Urkunden, digitale Neuerungen und Erfolge bei Stadtsportbünden.
NRW verleiht Sportabzeichen in Münster: Mehr als 147.000 Urkunden, digitale Neuerungen und Erfolge bei Stadtsportbünden.

Münster feiert die Sportabzeichen-Helden: Rekorde und Rückgänge im Blick!

Am letzten Juni-Tag des Jahres 2025 wird in Nordrhein-Westfalen das Sportabzeichen gefeiert. Diese Tradition zieht Sportbegeisterte aus der gesamten Region an. In Münster fand am 27. Juni 2024 die diesjährige Ehrungsveranstaltung des Deutschen Sportabzeichens statt, die von Dr. Eva Selic, der Vizepräsidentin für Breitensport des Landesportbunds, und Henning Schreiber aus der Staatskanzlei NRW geleitet wurde. Auf der Veranstaltung wurde ein leichter Rückgang dieser prestigeträchtigen Auszeichnung festgestellt: In 2024 wurden insgesamt 147.606 Sportabzeichen verliehen, während es im Vorjahr noch 151.507 waren. Eine Ursache für diese Entwicklung könnte die Einführung der neuen Plattform „Sportabzeichen Digital“ sein, welche den Bewerbern eine digitale Verwaltung ermöglicht.

Die Nachfrage nach dem Sportabzeichen ist jedoch keineswegs gesunken, wie die Anzahl der Teilnehmer bei der Saisoneröffnung am 7. Mai 2025 im Sportpark Sentruper Höhe zeigt. Dort begrüssten Bürgermeister Klaus Rosenau und der Vorsitzende des SSB, Jörg Verhoeven, zahlreiche Interessierte, die mit dem Training und den Übungen beginnen wollten. Der Saisonzeitraum erstreckt sich vom 1. Januar bis zum 31. Dezember, wobei die offiziellen Aktivitäten in Münster in der ersten Mai-Woche starten und mit dem Sommer enden.

Leistungsstarke Akteure und ihre Erfolge

Im Rahmen der Veranstaltung wurden besonders herausragende Leistungen gewürdigt. Der SSB Hamm belegte den ersten Platz im Ranking der Stadtsportbünde, gefolgt von Münster, Krefeld, Bochum und Mülheim. Bei den Kreissportbünden könnte keine andere Stadt den KSB Borken stoppen, der unangefochten auf dem ersten Platz liegt; Coesfeld, Gütersloh, Höxter und Lippe folgten auf den Plätzen. Zudem dürfen sich 18 Personen über eine ganz besondere Ehrung freuen: Sie haben das Sportabzeichen bereits zum 60. Mal erworben, während vier Sportler sogar schon ihr 70. Abzeichen in Empfang nehmen konnten: Horst Altenhoff, Karl-Heinz Dreger, Horst-Wilfried Grebert und Udo Hergesell.

Ein weiterer erfreulicher Aspekt ist die Vielzahl an Sportler*innen, die das Abzeichen – und damit eine persönliche Leistung – anstreben. Insgesamt gab es im vergangenen Jahr 3.052 Zahlträger*innen, die das Sportabzeichen mindestens zehn Mal erworben haben. Solche Erfolge sind nicht nur eine persönliche Herausforderung, sondern stärken auch den Zusammenhalt in der Gemeinschaft.

Digitale Innovation und Inklusion

Die digitale Revolution hält auch beim Sportabzeichen Einzug. Mit der Einführung von „Sportabzeichen Digital“ können Anforderungen und Leistungen bequem online verwaltet werden. Interessierte finden weitere Informationen zur Registrierung auf sportabzeichen-digital.de. Auch Menschen mit Behinderungen sind eingeladen, an der Aktion teilzunehmen. In Münster sind die Teams vor Ort darauf geschult, die besonderen Anforderungen dieser Gruppe zu erfüllen.

Für die Abnahme des Sportabzeichens ist ein Antrag auf Prüfausweis notwendig. Hierzu muss ein entsprechendes Antragsformular ausgefüllt werden. Wer sich für die Prüftätigkeit qualifizieren möchte, sollte die sportartspezifischen Schwerpunkte berücksichtigen, die online auf der Plattform des LSB NRW zur Verfügung stehen. Dazu zählen Module für Leichtathletik, Schwimmen, Turnen und Radfahren. Interessierte Prüfer*innen sind gut beraten, sich im Vorfeld mit den Prüfungsunterlagen vertraut zu machen und die notwendigen Online-Module zu absolvieren.

Insgesamt bleibt das Deutsche Sportabzeichen ein beliebtes und bedeutendes Teil der nordrhein-westfälischen Sportkultur. Es bietet die Möglichkeit, persönliche Ziele zu setzen und die eigene Fitness zu testen, während die Community rund um diesen Wettbewerb durch das gemeinsame Streben nach Leistung weiterhin gestärkt wird.