Deutsche Funkturm zieht nach Leverkusen: Neuer Kurs im Mobilfunkmarkt!

Die Deutsche Funkturm GmbH verlegt ihren Firmensitz von Münster nach Leverkusen, um ihre Mobilfunkinfrastruktur zu stärken.

Die Deutsche Funkturm GmbH verlegt ihren Firmensitz von Münster nach Leverkusen, um ihre Mobilfunkinfrastruktur zu stärken.
Die Deutsche Funkturm GmbH verlegt ihren Firmensitz von Münster nach Leverkusen, um ihre Mobilfunkinfrastruktur zu stärken.

Deutsche Funkturm zieht nach Leverkusen: Neuer Kurs im Mobilfunkmarkt!

Die Deutsche Funkturm GmbH (DFMG) hat einen großen Schritt gewagt und ihren Firmensitz von Münster nach Leverkusen verlegt. Dies geschah am 1. Juli 2023, und bereits etwa 200 Mitarbeitende sind an dem neuen Standort in Leverkusen-Opladen aktiv. DFMG ist ein wichtiger Akteur im Mobilfunksektor, denn das Unternehmen betreibt über 35.200 Antennenstandorte für Mobilfunknetze, Rundfunk und andere Funkdienste in Deutschland. Zu den Kunden gehören Mobilfunkanbieter, Rundfunksender und Behörden, die auf die Dienste von DFMG angewiesen sind.

Die Struktur des Unternehmens wird neu aufgestellt. Künftig wird DFMG in vier Einzelgesellschaften gegliedert, die alle unter der gemeinsamen Marke „Deutsche Funkturm“ agieren. Diese Umstrukturierung zielt darauf ab, die Handlungsfähigkeit im dynamischen Mobilfunkmarkt zu verbessern. Bruno Jacobfeuerborn, der Vorsitzende der Geschäftsführung, betont, dass diese Veränderungen notwendig sind, um den wachsenden Anforderungen der Branche gerecht zu werden.

Ein wichtiger Aspekt der Unternehmensphilosophie ist der umfassende Service, den DFMG für Funkstandorte anbietet. Dazu gehören die Akquisition, Planung, der Bau und die Bewirtschaftung dieser Standorte. Das Unternehmen hat sich als führender Vollservice-Infrastrukturdienstleister für Funknetzbetreiber in Europa etabliert und bietet auch Karrierechancen für Professionals, duale Studierende und Praktikanten an.

Wachstum im Mobilfunksektor

Im deutschen Mobilfunkmarkt zeigt sich ein stetiges Wachstum. Ende 2023 gab es in Deutschland rund 185 Millionen SIM-Karten, was einem Anstieg von 16 Millionen im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Zahl spiegelt die verschiedenen Arten von Mobilfunkanschlüssen wider, darunter Mobilfunkverträge, Prepaid-Anschlüsse und M2M-Kommunikation. Der Gesamtumsatz im Mobilfunkbereich betrug im Jahr 2023 etwa 27,6 Milliarden Euro – ein leichtes Plus von 0,4% im Vergleich zum Vorjahr.

Ein weiterer Indikator für das Wachstum sind die 5G-fähigen Mobilfunkantennen. Diese Zahl ist im Jahr 2023 auf knapp 49.600 gestiegen, was einen bedeutenden Anstieg von rund 42.000 im Jahr 2022 bedeutet. Der Daten-Traffic in Deutschland hat ebenfalls einen Höhepunkt erreicht, mit rund 9,1 Milliarden Gigabyte, verursacht von etwa 68 Millionen Smartphone-Nutzern.

DFMG’s Ausbaupläne

Um weiterhin Schritt zu halten, plant die Deutsche Funkturm den Bau eines neuen Bürogebäudes am neuen Standort in Leverkusen. Angesichts des zunehmenden Bedarfs an Mobilfunkinfrastruktur wird DFMG auch Flächen für die Errichtung neuer Funkstandorte suchen. Laut Angaben des Unternehmens setzt man auf Unterstützung im Mobilfunkausbau dank freier Kapazitäten.

Die Umstrukturierung und die Expansion zeigen deutlich, dass die DFMG gut aufgestellt ist, um den künftigen Herausforderungen des Mobilfunkmarktes zu begegnen. Mit den neuen Eigentümern, der amerikanischen DigitalBridge und der kanadischen Brookfield, im Hintergrund wird das Unternehmen seinen Einfluss im Markt weiter stärken und seine Projekte effektiv umsetzen.

Weitere Details über die Deutsche Funkturm und ihre Angebote finden Sie auf der offiziellen Website: dfmg.de. Neueste Entwicklungen im Mobilfunksektor bietet auch die Plattform von Statista: statista.com. Für detaillierte Informationen über die Umstrukturierung und den Standortwechsel empfiehlt sich ein Blick auf den Artikel von Wirtschaft Aktuell: wirtschaft-aktuell.de.