22 neue Medizinische Fachangestellte feiern ihren Abschluss in Gummersbach!

Am 14.07.2025 wurden 22 Medizinische Fachangestellte in Gummersbach geehrt. Erfolgreiche Abschlüsse in der dualen Ausbildung.

Am 14.07.2025 wurden 22 Medizinische Fachangestellte in Gummersbach geehrt. Erfolgreiche Abschlüsse in der dualen Ausbildung.
Am 14.07.2025 wurden 22 Medizinische Fachangestellte in Gummersbach geehrt. Erfolgreiche Abschlüsse in der dualen Ausbildung.

22 neue Medizinische Fachangestellte feiern ihren Abschluss in Gummersbach!

Am 14. Juli 2025 wurde im kaufmännischen Berufskolleg Oberberg in Gummersbach ein besonderer Anlass gefeiert: 22 frischgebackene Medizinische Fachangestellte (MFA) erhielten ihre Abschlusszeugnisse und MFA-Briefe. Diese Zeremonie, die die erfolgreichen Absolventinnen würdigen sollte, stellte einen wichtigen Meilenstein in der dreijährigen dualen Ausbildung dar. Michael Steiger, Leiter des Bildungsganges zur Medizinischen Fachangestellten, übergab mit Stolz die Berufsschul-Abschlusszeugnisse, während Dr. Stefan Lichtinghagen, Vorsitzender und Ausbildungsbeauftragter der Ärztekammer Nordrhein, den MFA-Brief überreichte und den Absolventinnen herzlich zu ihrem Erfolg gratulierte.

Die duale Ausbildung, die aus einer praktischen Ausbildung in der Praxis sowie berufsbegleitenden Unterricht am Berufskolleg besteht, bildet die Grundlage für die Tätigkeiten, die die neuen Fachkräfte in der Gesundheitsversorgung erwarten. Entsprechend den Vorgaben des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) wurden die Ausbildungsinhalte und Prüfungsanforderungen klar strukturiert. „Das Urteil liegt in euren Händen“, so Lichtinghagen, „eure zukünftigen Arbeitgeber werden von euren Fähigkeiten profitieren.“

Die Bedeutung der dualen Ausbildung

Die dreijährige Ausbildung zum MFA ist nicht nur eine der wichtigsten Qualifikationen im Gesundheitswesen, sondern auch hoch im Kurs. Der Weg dorthin zeigt deutlich, wie eng Theorie und Praxis miteinander verbunden sind. Die Absolventinnen müssen beispielsweise praktische Fertigkeiten erlangen, die in echten Arbeitssituationen gefordert werden. Neben dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung ist zudem die Teilnahme an der Zwischenprüfung und die ordentliche Dokumentation des Ausbildungsnachweises von entscheidender Bedeutung. Diese Vorgaben sind im aekno.de festgehalten.

Darüber hinaus müssen die Ausbildungsverträge, die als rechtliche Basis dienen, wesentliche Inhalte zu Rechten und Pflichten der Beteiligten umfassen. Ab Februar 2024 sind diese Verträge sogar nur noch digital über das „MFA-Portal“ erfassbar, was die Verwaltung für angehende Ausbilder deutlich erleichtert. Neben den formalen Aspekten sind auch die rechtlichen Rahmenbedingungen, wie das Jugendarbeitsschutzgesetz und die Regelungen zu Urlaubsansprüchen, zu beachten.

Ausbildungsstandards auf Bundesebene

Die Ausbildungsordnung für Medizinische Fachangestellte, die unter der Federführung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) entwickelt wurde, ist ein zentraler Bestandteil der Ausbildung an Berufsschulen. Gemeinsam mit Experten der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite wurde ein umfangreicher Rahmenlehrplan erstellt. Dieser Plan wurde von der Kultusministerkonferenz bestätigt und sorgt dafür, dass die Ausbildung bundesweit einheitlich gestaltet ist. Informationen dazu sind auf der Website der Ständigen Konferenz der Kultusminister in Deutschland einsehbar. Zukünftige MFA müssen sich also nicht nur mit den praktischen Anforderungen vertraut machen, sondern auch mit den bundesweiten Standards, die ihre Ausbildung leiten, wie auf vmf-online.de zu finden ist.

Die feierliche Verabschiedung der 22 Absolventinnen ist nicht nur ein Grund zur Freude für die jungen Fachkräfte, sondern auch ein Signal für den Gesundheitssektor in der Region. Diese neuen Medizinischen Fachangestellten bringen frischen Wind und neues Engagement in die Praxen. Es bleibt zu hoffen, dass sie ein gutes Händchen für die Herausforderungen finden werden, die ihnen bevorstehen – wir sagen herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg!