Erfolgreiche Abschlussfeiern in Peißenberg: Montessori-Schüler gehen neue Wege!

Erfolgreiche Abschlussfeiern in Peißenberg: Montessori-Schüler gehen neue Wege!
Die private Montessori-Schule in Peißenberg feierte kürzlich einen besonderen Anlass: 45 Schülerinnen und Schüler haben erfolgreich ihre neunte bzw. zehnte Klasse abgeschlossen. Die Abschlussfeiern fanden in der geselligen Atmosphäre des „Stroblwirt“ in Oberhausen statt, wo sowohl die Neunt- als auch die Zehntklässler mit Dankbarkeit und Wehmut verabschiedet wurden. Schulleiter René Fritzsche ermutigte die Absolventen, Entscheidungen für ihr zukünftiges Leben zu treffen und aus den eventuell begangenen Fehlern zu lernen. Laut Merkur blieben von 26 Neuntklässlern insgesamt 17 an der Schule, um die zehnte Klasse zu besuchen, während andere bereits in die Berufswelt eintreten oder sich für Weiterbildungen interessieren.
Von den Neuntklässlern haben vier eine Ausbildung begonnen, drei wechseln an eine andere Schule, und einer plant ein Freiwilliges Soziales Jahr. Die Verabschiedung der Zehntklässler blieb nicht weniger emotional. Klassenleiterin Theresa Horstmann hob hervor, wie wichtig es ist, auch die andere Seite einer Situation zu betrachten, was im Rahmen der Montessori-Pädagogik eine zentrale Rolle spielt.
Abschluss der Zehntklässler
In der zehnten Klasse zeigen die Absolventen ebenfalls vielversprechende Wege: Vier der 19 Zehntklässler werden die Montessori-Oberschule in München besuchen, drei wechseln zur Fachoberschule und zwei an eine andere schulische Einrichtung. Sechs Schüler haben sich für eine Ausbildung entschieden, während zwei ein Freiwilliges Soziales Jahr und zwei ein Praktikum beginnen.
Die Montessori-Methode selbst, die von der italienischen Ärztin Maria Montessori im frühen 20. Jahrhundert entwickelt wurde, gilt weltweit als effektiver Bildungsansatz. Dieser legt Wert auf die natürlichen Interessen und Aktivitäten von Kindern, statt sie in vorgegebene Lehrmethoden zu zwängen. Wie Wikipedia erklärt, fördert das Konzept der Montessori-Schule Unabhängigkeit und Selbstständigkeit der Schüler in einem vorbereiteten Umfeld. Die Klassenräume sind so gestaltet, dass sie praktisches Lernen und persönliche Verantwortung unterstützen. Ein wichtiges Merkmal dabei ist, dass Montessori die Kinder als eigenständige Lerner betrachtet, die in der richtigen Umgebung am besten gedeihen können.
Der Einfluss von Montessori
Im Kontext der Montessori-Pädagogik sind verschiedene Prinzipien von Bedeutung, wie das Erlernen durch Spiel, das Respektieren der individuellen Entwicklungsphasen und die Freiheit innerhalb von Grenzen. Das bedeutet, dass Kinder die Freiheit haben, Aktivitäten aus einer Auswahl zu wählen, und somit ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten entdecken können. Diese Ansätze haben sich global bewährt, so berichten zahlreiche wissenschaftliche Studien, dass Schüler aus Montessori-Schulen in bestimmten Bereichen besser abschneiden als ihre Altersgenossen in traditionellen Schulen, wie auf Montessori Up zusammengefasst wird.
Insgesamt zeigt die Abschlussfeier an der Montessori-Schule in Peißenberg nicht nur die Errungenschaften der Schülerinnen und Schüler, sondern auch die wirksamen Lehrmethoden, die das Lernen zu einem freudvollen Erlebnis machen. Der Geist der Montessori-Pädagogik bleibt nicht nur in den Hallen der Schule lebendig, sondern fließt auch in die Zukunft dieser jungen Menschen ein, die nun bereit sind, ihre nächsten Schritte in der Welt zu gehen.