Erndtebrück im Aufbruch: Windkraft-Projekt bringt Lkw-Verkehr ins Dorf!

Neues Windkraftprojekt in Erndtebrück: Bauphasen starten, Lkw-Verkehr erhöht sich. Gemeinderendite investiert in soziale Projekte.

Neues Windkraftprojekt in Erndtebrück: Bauphasen starten, Lkw-Verkehr erhöht sich. Gemeinderendite investiert in soziale Projekte.
Neues Windkraftprojekt in Erndtebrück: Bauphasen starten, Lkw-Verkehr erhöht sich. Gemeinderendite investiert in soziale Projekte.

Erndtebrück im Aufbruch: Windkraft-Projekt bringt Lkw-Verkehr ins Dorf!

Das Windkraft-Projekt in Erndtebrück nimmt Fahrt auf. Heute, am 15. August 2025, ist der nächste Schritt in der Umsetzung des Plans zur Errichtung von Windenergieanlagen im Gemeindegebiet gekommen. Wie die Siegerländer Zeitung berichtet, sind die Tiefbauarbeiten im Bereich Kilbe/Gutes Wasser bereits weitgehend abgeschlossen, und die Anlieferung von Baumaterial, insbesondere Beton für die Fundamente, hat begonnen. Dies führt zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen durch Lkw, was bei den Anwohnern Besorgnis auslöst.

Ortsvorsteher Steffen Haschke hat in einem offenen Gespräch seine Bedenken geäußert, insbesondere in Bezug auf den Lkw-Verkehr auf dem Viehweg und der Eisenstraße. Um die Belastungen für die Anwohner zu minimieren, hat das Unternehmen Westfalen-Wind bereits Maßnahmen ergriffen, um die Lkw-Strecken umzuleiten und die Fahrer entsprechend zu informieren. Die Gemeinde selbst profitiert jedoch erheblich von dem Windkraftprojekt, da die Abgabe von 0,4 Cent pro erzeugter Kilowattstunde an die Zukunftsstiftung „Unser Erndtebrück“ nach Inbetriebnahme erwartet wird.

Auswirkungen für die Gemeinde

Finanziell könnte das Projekt Erndtebrück einiges bringen. Die Einnahmen in Höhe von rund 1 Million Euro pro Jahr sollen gemeinnützige Projekte in der Gemeinde unterstützen und über die geplante Betriebsdauer von 20 Jahren könnten die Gesamteinnahmen für die Zukunftsstiftung und die Gemeindekasse bei mindestens 30 Millionen Euro liegen. Ein positiver Schritt, der der Gemeinde nicht nur neue Einkünfte, sondern auch eine nachhaltige Energieversorgung durch die Errichtung von insgesamt zehn Windkraftanlagen im Bereich Kilbe/Gutes Wasser und weiteren sieben im Bereich Hermeskopf verspricht. Jede dieser Anlagen, vom Typ Enercon E-175, hat eine Nabenhöhe von 162 Metern und eine Nennleistung von etwa 6 Megawatt, was bedeutet, dass eine Anlage rund 4.500 Haushalte mit Energie versorgen kann.

Westfalen-Wind zeigt sich angesichts des Baufortschritts optimistisch und im Zeitplan. Die Fundamentarbeiten im Bereich Hermeskopf sollen in den kommenden Wochen beginnen. Trotz der Spannungen, die durch den erhöhten Verkehr und die Baustellen verursacht werden, hat die Gemeinde in den Gesprächen die Notwendigkeit und Wichtigkeit des Projekts hervorgehoben.

Korruption und Herausforderungen in anderen Gemeinden

Ein Blick über die Grenzen Erndtebrücks zeigt, dass nicht alles rund läuft, wie die CNN Brasil berichtet. In São Bernardo do Campo in Brasilien wurden mehrere Politiker, darunter der Ratvorsitzende Danilo Lima Ramos, aufgrund von Vorwürfen der Bestechung und Korruption von der Justiz abgesetzt. Diese Entwicklung wirft Fragen über die Integrität der politischen Landschaft auf, während Erndtebrück sich darauf konzentriert, die Windkraftprojektion erfolgreich voranzutreiben.

Die Herausforderungen, vor denen andere Gemeinden stehen, könnten als Warnsignal für die Verantwortlichen in Erndtebrück dienen. Es bleibt abzuwarten, wie gut die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren im Windkraftprojekt gelingt und ob das finanziell profitable Vorhaben auch tatsächlich seine Versprechen halten kann, ohne dass negative Auswirkungen auf die Bevölkerung überwiegen.

Abschließend lässt sich sagen, dass das Windkraft-Projekt gleich mehrere Ziele verfolgt: den Umweltschutz, die Erträge für die Gemeinde und eine zukunftsorientierte Energieerzeugung. Dass dies gerade in herausfordernden Zeiten der Korruption und politischen Strapazen geschieht, ist ein Lichtblick, den nicht nur die Erndtebrücker, sondern auch die gesamte Region im Auge behalten sollten.