Hitzewelle schlägt zu! Diese Tipps schützen Oberhausen vor Hitzestress!

Oberhausen gibt nützliche Tipps zur Bekämpfung von Hitzestress an heißen Sommertagen. Erfahren Sie, wie Sie sich und andere schützen können.

Oberhausen gibt nützliche Tipps zur Bekämpfung von Hitzestress an heißen Sommertagen. Erfahren Sie, wie Sie sich und andere schützen können.
Oberhausen gibt nützliche Tipps zur Bekämpfung von Hitzestress an heißen Sommertagen. Erfahren Sie, wie Sie sich und andere schützen können.

Hitzewelle schlägt zu! Diese Tipps schützen Oberhausen vor Hitzestress!

Die ersten heißen Tage des Sommers haben Köln und Umgebung mit voller Wucht erreicht. Laut ZDF heute erreichen die Temperaturen rekordverdächtige Werte von bis zu 36 Grad und könnten sogar die 40-Grad-Marke überschreiten. Diese Hitze ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben, insbesondere für Risikogruppen wie ältere Menschen, Schwangere und Kinder. Es ist höchste Zeit, sich mit geeigneten Maßnahmen gegen Hitzestress zu wappnen.

Die Stadt Oberhausen hat passend zu den extremen Temperaturen wertvolle Tipps zur Vermeidung von Hitzestress parat. Wie auf oberhausen.de zu lesen ist, sollten Aufenthalte im Freien auch bei Hitze gut durchdacht werden. Ein stetiger Flüssigkeitsnachschub ist unerlässlich – am besten in kleinen Portionen über den Tag verteilt. Die Stadt empfiehlt besonders folgende Durstlöscher:

  • Leitungswasser
  • Stilles Wasser
  • Mineralwasser mit wenig Kohlensäure
  • Wasser mit Zitronensaft
  • Ungezuckerte Früchte- oder Kräutertees
  • Mit Wasser verdünnte, zuckerarme Gemüse- oder Obstsäfte

Vor allem ist darauf zu achten, dass stark gekühlte Getränke nicht die beste Wahl sind. Maßvoll gekühlte oder Zimmertemperatur-Getränke sind hier die bessere Alternative. Auch die regelmäßige Flüssigkeitsaufnahme ist wichtig für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit – ungenügender Durst kann weitreichende gesundheitliche Schäden nach sich ziehen, warnen Experten von der Verbraucherzentrale. Man sollte darauf achten, morgens ein Glas Wasser zu trinken, um das nächtliche Schwitzen auszugleichen, und über den Tag verteilt immer wieder ein paar Schlücke zu sich nehmen, bevor das Durstgefühl einsetzt.

Auftanken für den Sommer

Apropos Flüssigkeitszufuhr: Die Verbraucherzentrale hebt hervor, dass bei hohen Temperaturen die empfohlene Menge an Flüssigkeit auf drei bis vier Liter pro Tag ansteigen sollte. Es gilt, Flüssigkeitsverluste durch Schwitzen schnellstmöglich auszugleichen. Besonders wichtig ist dies für ältere Menschen, deren Durstgefühl oft reduziert ist. Auch bei sportlicher Betätigung sollte man darauf achten, regelmäßig zu trinken – zwischen 0,5 und 1,5 Liter pro Stunde können hier nötig sein.

Für das Erholen im Freien empfiehlt die Stadt Oberhausen unter anderem, ausreichend Schatten aufzusuchen und kunterbunte, luftdurchlässige Kleidung zu tragen. Zu den weiteren Ratschlägen gehören das Vermeiden von Alkohol und schwerem Essen. Stattdessen sind frische Früchte, knackige Salate und leicht verdauliche Gemüsesorten der Hit. Auf verbraucherzentrale.de wird sogar gemeldet, dass wasserreiche Lebensmittel wie Melonen und Gurken helfen, die Flüssigkeitszufuhr zu unterstützen.

Das Augenmerk sollte jedoch nicht nur auf der eigenen Person liegen. Viele Gefahren lauern für besonders vulnerable Personen in unserer Umgebung, etwa für Obdachlose, Senioren und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen. Die Diakonie empfiehlt, besonders diesen Gruppen aufmerksam zu begegnen und ihnen bei Bedarf Wasser anzubieten.

Gesund bleiben in der Hitzewelle

Wenn Hitze zur echten Belastung wird, ist es wichtig, Anzeichen von Überhitzung rechtzeitig zu erkennen. Zu den häufigsten Symptomen gehören starke Kopfschmerzen, Verwirrtheit, trockene Haut und Schwindel. Hier sollte man nicht zögern, einen Arzt oder Rettungsdienst zu verständigen. In solchen Fällen ist es ratsam, Betroffene an einen kühlen Ort zu bringen, sie flach hinzulegen und nach Möglichkeit mit feuchten Tüchern zu kühlen. Auch hier raten Experten, die Fenster tagsüber geschlossen zu halten und elektrische Geräte abzustellen, um eine Überhitzung der Wohnräume zu vermeiden.

Mit diesen Tipps gewappnet, können Kölner und Kölnerinnen die Sommerhitze bestmöglich überstehen und gesund bleiben. Es geht nicht nur darum, im Schatten zu sitzen, sondern auch darum, aktiv auf die eigene Gesundheit zu achten und Flüssigkeit im Körper zu halten. Also, ab damit in den kühlen Schatten und immer schön genug trinken!