Klimakrise hautnah: Jan Jessen berichtet aus betroffenen Länder!

Journalist Jan Jessen spricht über die Klimakrise und ihre globalen Auswirkungen am 08.07.2025 in Oberhausen. Kostenloser Zugang!

Journalist Jan Jessen spricht über die Klimakrise und ihre globalen Auswirkungen am 08.07.2025 in Oberhausen. Kostenloser Zugang!
Journalist Jan Jessen spricht über die Klimakrise und ihre globalen Auswirkungen am 08.07.2025 in Oberhausen. Kostenloser Zugang!

Klimakrise hautnah: Jan Jessen berichtet aus betroffenen Länder!

In einer Zeit, in der der Klimawandel zunehmend zur Lebensrealität wird, sehen sich nicht nur gefährdete Länder, sondern auch die westliche Welt mit den Herausforderungen konfrontiert. Besonders besorgniserregend sind die Entwicklungen in Ländern wie Afghanistan, Bangladesch, Vietnam und Malawi, wo Dürren, Überschwemmungen und Hunger die Menschen zur Flucht zwingen. Der Journalist Jan Jessen wird am Dienstag, 08.07.2025, zu diesem drängenden Thema bei einer kostenlosen Veranstaltung im Schlosserei des Zentrum Altenbergs, Hansastr. 50, 46049 Oberhausen, sprechen. Er wird zusammen mit Rebecca Proba vom Friedensdorf Bildungswerk von seinen Reisen in die betroffenen Regionen berichten und die direkten Auswirkungen der Klimakrise erörtern. Unter dem Titel „Brennpunkte der Erde“ wird der Vortrag Einblicke in Projekte und Begegnungen geben, die auf das tägliche Leben der Menschen in diesen Krisengebieten aufmerksam machen.

Doch was bedeutet das für Deutschland? Ein zentrales Thema der Veranstaltung wird die Rolle Deutschlands im Klimaschutz sein. In einer Zeit, in der Mythen über den Klimawandel weit verbreitet sind, ist es essenziell, die Gefahren zu erkennen, die entstehen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse ignoriert oder geleugnet werden. Die Dringlichkeit dieser Thematik wird durch die berührenden Geschichten aus den betroffenen Ländern unterstrichen, die am besten erkennen lassen: Hier liegt ein ernsthaftes Problem vor, das uns alle angeht.

Die Rolle der Medien im Klimawandel

Die Berichterstattung über den Klimawandel hat in den letzten Jahren einen anerkannten, konstruktiven Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung entwickelt. Laut der Bundeszentrale für politische Bildung steigt das öffentliche Interesse an Klimafragen, aber oftmals überwiegen Irreführungen, die den Handlungsspielraum der Bürger:innen einschränken. Auch wenn die Medien oft als Multiplikatoren für Informationen dienen, ist die Herausforderung, faktenbasierte Berichterstattung zu gewährleisten, nach wie vor groß.

Insbesondere in Deutschland wurden in der Klimawirkungs- und Risikoanalyse (KWRA), die alle sechs Jahre vom Umweltbundesamt erstellt wird, die gravierenden Auswirkungen des Klimawandels untersucht. Extremereignisse wie Hitzewellen und Starkregen sind bereits spürbar und können irreversible Folgen für unsere Ökosysteme und Gesellschaften haben. Die letzten Ergebnisse der Analyse zeigen, dass bei starkem Klimawandel neben den bereits gefährdeten Küstenregionen auch andere Gebiete mit starker Hitze und Trockenheit stark betroffen sein werden.

Handlungsbedarf in Deutschland

Die Erkenntnisse aus der KWRA verdeutlichen, dass es an der Zeit ist, die Anpassungsmaßnahmen in Deutschland zu steigern. Innovative Lösungen wie Dachbegrünungen und das Pflanzen von Stadtbäumen sind geplante Ansätze, die jedoch durch finanzielle und rechtliche Rahmenbedingungen limitiert sind. Laut der Analyse sind mehr als 100 Auswirkungen des Klimawandels zu befürchten, die dringend angegangen werden müssen, etwa im Gesundheitsbereich und in der Infrastruktur.

Die Herausforderungen sind gewaltig, doch die Verantwortung für einen wirksamen Klimaschutz und die Schaffung eines verlässlichen rechtlichen Rahmens liegt sowohl bei den politischen Entscheidungsträger:innen als auch bei den Bürger:innen. Nur gemeinsam können wir diesen Herausforderungen begegnen und unsere Zukunft sichern.

Für Interessierte gibt es noch die Möglichkeit, sich für die Veranstaltung am 08.07.2025 anzumelden – entweder telefonisch unter 02064 4974 141 oder per E-Mail an bildungswerk@friedensdorf.de. Es ist an der Zeit, die Augen für die Realität des Klimawandels zu öffnen und Verantwortung zu übernehmen.