Neue Bänke für Friedensplatz: Einladende Plätze für alle Bürger!
Oberhausen erneuert 30 Bänke am Friedensplatz zur Verbesserung von Stadtklima und Aufenthaltsqualität. Einweihung am 12.08.2025.

Neue Bänke für Friedensplatz: Einladende Plätze für alle Bürger!
In Oberhausen tut sich was an einem der zentralen Plätze der Stadt. Die alten, ramponierten Sitzbänke an der Brunnenanlage auf dem Friedensplatz haben ausgedient. Nach über 40 Jahren an der gleichen Stelle wird es ab heute, dem 12. August 2025, frisches Mobiliar geben. Die SBO Servicebetriebe Oberhausen ersetzen insgesamt 30 Bänke im Auftrag der Stadt. Der Grund: Eine weitere Reparatur war nicht mehr wirtschaftlich, und so dürfen sich die Bürger:innen nun auf ein einladendes Plätzchen zum Verweilen freuen.
Die neuen Bänke bestehen aus robusten Bongossi-Leisten und Stahlbauprofilen, was sie nicht nur langlebig, sondern auch wetterfest macht. Die hochwertige Verarbeitung und die beständigen Materialien sind exakt das, was man braucht, um auch bei wechselhaftem Wetter die frische Luft zu genießen. Bei der offiziellen Einweihung werden Ordnungsdezernent Michael Jehn, Oberbürgermeister Daniel Schranz und SBO-Betriebsleiter Florian Reeh anwesend sein.
Grüner Daumen für Klimaschutz
Die neuen Sitzgelegenheiten kommen zur genau richtigen Zeit, denn das Bewusstsein für die Bedeutung von Wasser- und Grünanlagen in unseren Innenstädten wird immer wichtiger, vor allem in Anbetracht der Herausforderungen des Klimawandels. Auch der Klimaspaziergang, der kürzlich in Oberhausen stattfand, hat die Bürger:innen auf die ökologischen Probleme hingewiesen: vollgelaufene Keller, vertrocknete Grünstreifen und hohe Temperaturen. Die Verbraucherzentrale NRW organisierte diesen informativen Spaziergang unter der Leitung von Energieberaterin Martina Zbick, um Eigentümern und Kommunen Informationen zur Anpassung an den Klimawandel näherzubringen.
Die etwa einstündige Veranstaltung bietet Raum für bis zu 20 Teilnehmer:innen und ist Teil der „Klimahausen – Nachhaltig gut leben“-Reihe. Der Treffpunkt war am Eingang der Verbraucherzentrale am Saporoshje-Platz, was für viele eine praktische Anlaufstelle darstellt. Ziel des Share-Events ist es, den Bürger:innen Lösungsansätze im Umgang mit extremen Wetterereignissen aufzuzeigen.
Nachhaltigkeit und Stadtgrün
In diesem Kontext ist es auch interessant zu erwähnen, dass das Umweltbundesamt aktiv an der Untersuchung der baulichen Überplanung von urbanen Grünflächen arbeitet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Sicherung und Weiterentwicklung dieser Flächen, die eine wesentliche Rolle bei der Minderung von Extremwetterereignissen spielen. Das Projekt fokussiert sich auf die Verknüpfung von grüner, blauer und grauer Infrastruktur – ein Schritt in die richtige Richtung, um Städten wie Oberhausen dabei zu helfen, den deutlich spürbaren Flächendruck zu bewältigen.
Ob neueste Bänke oder bedeutende Grünstrategien – Oberhausen zeigt, dass ein gutes Händchen für nachhaltig gestaltete Lebensräume der Schlüssel zu einer besseren Zukunft ist. Es bleibt spannend, wie sich die Stadt in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird. Die Haltestelle für eine einladende Community scheint auf jeden Fall gegeben!