Oberhausen feiert Lesekultur: Lesen. Checken. Entdecken! am 21. November!

Oberhausen feiert Lesekultur: Lesen. Checken. Entdecken! am 21. November!
In Oberhausen wird Lesen großgeschrieben! Am Freitag, den 21. November 2025, startet die Veranstaltung „Lesestadt Oberhausen“, die zeitgleich mit dem bundesweiten Vorlesetag der Stiftung Lesen stattfindet. Unter dem Motto „Lesen. Checken. Oberhausen entdecken!“ stehen an diesem Tag zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen auf dem Programm, um die Freude am Lesen und Vorlesen zu feiern. Die Stadt Oberhausen und die Literarische Gesellschaft Oberhausen e. V. laden alle Bürger herzlich ein, sich aktiv zu beteiligen und Veranstaltungen anzumelden.
„Lesestadt Oberhausen“ findet bereits seit 2007 jährlich statt und hat sich zu einem wichtigen Bestandteil der lokalen Lesekultur entwickelt. Oberbürgermeister Daniel Schranz und der Vorsitzende der Literarischen Gesellschaft appellieren an Bildungseinrichtungen, Schulen, Betriebe sowie an religiöse und integrative Einrichtungen, neben den regulären Lesungen auch mehrsprachige Angebote zu schaffen. Über die Internetseite der Stadt können die verschiedenen Lesungen und Veranstaltungen eingesehen und angemeldet werden – ein echter Gewinn für die Lesekultur in der Region.Oberhausen.de berichtet, dass besondere Einladungen zu mehrsprachigen Lesungen ausgesprochen werden, um Vielfalt zu fördern.
Die Bedeutung von Lesen
Die Förderung der Lesefähigkeit spielt nicht nur im Rahmen von Veranstaltungen oder Aktionen eine zentrale Rolle, sondern ist entscheidend für den Bildungsweg junger Menschen. Laut dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) starten Kinder in Deutschland mit unterschiedlichen sprachlichen Fähigkeiten in die Schule. Gute Lesefähigkeiten sind als Schlüsselkompetenzen für den Erfolg in allen Schulfächern und für die aktive Mitgestaltung des Lebens notwendig. Sein Engagement zur Verbesserung der Lese- und Sprachfähigkeit von Kindern und Jugendlichen ist unverzichtbar und zeigt sich unter anderem in Projekten wie „Lesestart 1-2-3.“
Die Stadt Oberhausen macht es sich zudem zur Aufgabe, eine Umgebung zu schaffen, in der Geschichten und Abenteuer lebendig werden. Die Vielzahl an Aktivitäten im Stadtgebiet, die von Lesungen in KiTas bis hin zu Veranstaltungen mit Bestsellerautoren reichen, beweisen, wie vielschichtig das Projekt ist. Im vergangenen Jahr fanden fast 40 verschiedene Events statt und auch in diesem Jahr sind die Erwartungen hoch, dass die Beteiligung noch größer sein wird.
Mitmachen und anmelden!
Sollten Sie Interesse haben, an der Veranstaltung teilzunehmen oder eigene Lesungen anzubieten, ist eine Anmeldung über die Stadtbibliothek Oberhausen nötig. Die Kontaktperson ist Diana Bengel, erreichbar unter der Telefonnummer (0208) 825-2467 oder per E-Mail an lesestadt@oberhausen.de. Auf der Website der Stadt Oberhausen sind alle Informationen zu finden, die man braucht, um Teil dieser aufregenden Initiative zu werden.Lokalklick berichtet, dass die Lesestadt eine perfekte Gelegenheit bietet, die Lesekultur und Sprachkompetenz in Oberhausen weiter zu fördern.
Warten Sie also nicht länger – lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Lesen teilen und Oberhausen zu einem Ort voller Geschichten und Inspiration machen!