Udo Lindenberg erobert Oberhausen: Kunst und Kultur in der Ludwiggalerie!

Erleben Sie Udo Lindenbergs beeindruckende Ausstellung „Kometenhaft panisch“ in der Ludwiggalerie Oberhausen, bis 28. September 2025.

Erleben Sie Udo Lindenbergs beeindruckende Ausstellung „Kometenhaft panisch“ in der Ludwiggalerie Oberhausen, bis 28. September 2025.
Erleben Sie Udo Lindenbergs beeindruckende Ausstellung „Kometenhaft panisch“ in der Ludwiggalerie Oberhausen, bis 28. September 2025.

Udo Lindenberg erobert Oberhausen: Kunst und Kultur in der Ludwiggalerie!

In der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen hat seit dem 29. Juni 2025 die Ausstellung „Kometenhaft panisch – Likörelle, Udogramme, nackte Akte & viel mehr“ ihre Tore geöffnet. Diese umfassende Schau zeigt auf eindrucksvolle Weise das kreative Schaffen von Udo Lindenberg, einem der bekanntesten Köpfe der deutschen Musikszene. Lindenberg, der 1946 in Gronau das Licht der Welt erblickte, hat sich nicht nur als Sänger und Schlagzeuger, sondern auch als Maler und Schriftsteller einen Namen gemacht und wird am kommenden Jahr seinen 80. Geburtstag feiern.

Die Ausstellung präsentiert etwa 300 Originale aus Lindenbergs künstlerischem Repertoire, darunter die berühmten „Likörelle“, eine spezielle Maltechnik, die seine persönliche Handschrift trägt. Diese Werke, oft von humorvollen oder ernsthaften Themen wie Alkohol und Depressionen geprägt, finden großen Anklang. Wie die Webseite von Oberhausen Tourismus oberhausen-tourismus.de berichtet, sind auch zahlreiche frühe Zeichnungen aus dem Jahr 1979 sowie Skizzen aus dem Gästebuch des Atlantic-Hotels in Hamburg und weitere seltene Exponate zu bewundern.

Ein Blick in Lindens Werk

Die Ausstellung umfasst nicht nur Gemälde, sondern auch eine Diskografie, die alle 40 Studioalben Lindenbergs dokumentiert. Auch ein Katalog im Heel Verlag, der sich mit der „panischen Malerei“ und den musikalischen Meilensteinen des Künstlers auseinandersetzt, ist erhältlich. Die Eröffnung der Ausstellung fand am 29. Juni statt, und sie wird voraussichtlich bis zum 28. September 2025 zu sehen sein.

Die Ludwiggalerie ist von Dienstag bis Sonntag, sowie an Feiertagen von 11 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt 12 Euro, ermäßigt 6 Euro. Für diejenigen, die gerne mehr als nur die Ausstellung erleben möchten, gibt es ein Kombiticket für 19 Euro, das auch Zugang zur aktuellen Gasometer-Ausstellung „Planet Ozean“ gewährt. Zudem werden jeden Sonntag und an Feiertagen öffentliche Führungen um 11.30 Uhr angeboten, die im Eintrittspreis inkludiert sind.

Udo Lindenberg: Mehr als nur ein Musiker

Lindenberg hat sich seit den 1970er Jahren einen Platz in der Rock- und Popszene erkämpft. Seine Anfänge als Schlagzeuger und seine einzigartigen Texte, die gesellschaftskritische Themen ansprechen, wie das ikonische Lied „Sonderzug nach Pankow“, zeigen seine Vielseitigkeit. Er hat nicht nur einen charakteristischen Stil geprägt, der sich durch seinen Hut, die Sonnenbrille und seine rauchige Stimme auszeichnet, sondern auch die deutsche Musiklandschaft nachhaltig beeinflusst. Dabei hat er in den letzten 40 Jahren über 40 Alben veröffentlicht und ist bekannt für hits wie „Alles klar auf der Andrea Doria“ und „Wozu sind Kriege da?“. Seine jüngsten musikalischen Projekte, wie der bekannte Song „Komet“ in Zusammenarbeit mit Apache 207, belegen, dass er trotz seines Alters weiterhin kreativ bleibt.

Mit Unterstützung der Brost-Stiftung in Essen ermöglicht die Ludwiggalerie dieser ikonischen Persönlichkeit, sein Lebenswerk einem breiten Publikum zu präsentieren. Ein Besuch dieser Ausstellung verspricht nicht nur eine visuelle, sondern auch eine emotionale Reise durch das gesamte Udoversum – und da ist sicherlich für jeden etwas dabei.