Milence eröffnet drei neue E-Lkw-Ladeparks in Deutschland!

Milence eröffnet drei neue E-Lkw-Ladeparks in Deutschland!
Ein neuer Meilenstein in der Elektromobilität für Nutzfahrzeuge ist erreicht: Milence, ein Joint Venture von Daimler Truck, Traton und Volvo Group, hat am 17. Juli 2025 gleich drei neue Ladehubs für Elektro-Lkw in Deutschland in Betrieb genommen. Diese Neulinge befinden sich an strategisch wichtigen Standorten in Koblenz, Kirchberg an der Jagst und Recklinghausen, und bringen die Gesamtzahl der Milence-Ladeparks in Deutschland auf fünf. Schon jetzt ist klar: Diese Initiative wird die Ladeinfrastruktur für E-Lkw entscheidend voranbringen.
Koblenz und Kirchberg sind beide mit acht Ladepunkten ausgestattet, während Recklinghausen sogar sechs Schnelllader mit bis zu 400 Kilowatt bereitstellt. Diese neuen Ladeparks sind Teil eines umfangreichen Plans, bis 2027 insgesamt 1.700 öffentliche Ladepunkte für Lkw in Europa zu errichten. Dabei wird ein besonderer Fokus auf zehn europäische Länder gelegt, einschließlich Deutschland, um die wichtigsten Transportrouten abzusichern. Die Autobahn A2, die Nordseehäfen mit Großstädten wie Hannover und Berlin verbindet, spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Innovative Ladeinfrastruktur und Megawatt-Laden
Auf der Transport Logistic Messe in München hat Milence auch sein Megawatt Charging System (MCS) vorgestellt, das Ladeleistungen von bis zu 3,75 Megawatt ermöglicht. Dieses System zielt darauf ab, die Ladezeiten für E-Lkw drastisch zu reduzieren. Bisher wird eine MCS-Lösung mit 1.440 kW getestet, die es ermöglicht, Ladezeiten auf etwa 30 Minuten zu verkürzen. Solche Technologien sind dringend nötig, da die Elektromobilität im Schwerlastverkehr immer mehr an Bedeutung gewinnt und eine gut ausgebaute Infrastruktur unumgänglich ist.
Mit der Einführung dieser leistungsfähigen Ladeinfrastruktur unterstützt Milence nicht nur die Umstellung auf emissionsfreie Transportlösungen, sondern auch die wirtschaftliche Effizienz bei Transport- und Logistikunternehmen. Moderne E-Lkw können Distanzen von bis zu 300 km und mehr zurücklegen, was sie für den Fernverkehr prädestiniert.
Geplante Expansion und zukünftige Initiativen
Ein digitaler Buchungsservice für Ladezeiten ist ebenfalls in Arbeit und soll den Nutzern die Reservierung von Ladeplätzen erleichtern. Bis Ende 2025 sollen in Deutschland insgesamt acht Milence-Ladeparks in Betrieb genommen werden, mit geplanten zukünftigen Standorten in Lohfelden, Himmelkron und Hüttenberg. International plant Milence, bis Jahresende mehr als 30 Ladeparks in neun Märkten zu eröffnen.
Die EU fördert diese Initiative im Rahmen der „Alternative Fuels Infrastructure Facility“ (AFIF) und zielt darauf ab, bis 2030 insgesamt 2.800 Ladestandorte mit einer großen Ladeleistung zwischen verschiedenen europäischen Korridoren zu etablieren. Die Herausforderungen beim Bau umfassen die Gewährleistung ausreichender Netzanschlusskapazitäten und die Überwindung regulatorischer Hürden, wie von Experten hervorgehoben wird. „Mit einem gut durchdachten Ausbau der Ladeinfrastruktur kann der internationale Güterverkehr umweltfreundlicher und effizienter gestaltet werden“, wird betont. ecomento.de berichtet über die Gesamtsituation.
Zusammengefasst läuft bei Milence alles nach Plan. Die Umsetzung dieser Ladeinfrastruktur ist ein entscheidender Schritt, um die E-Lkw über die Straßen Europas zu bringen und sowohl der Umwelt als auch der Wirtschaft Vorteile zu bieten. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich die elektrische Mobilität im Schwerlastverkehr weiter entwickeln wird, aber eines ist sicher: Da liegt was an!