Stichwahl im Landkreis Recklinghausen: Wer wird der neue Landrat?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 28. September 2025 findet in Recklinghausen die Stichwahl zur Landratswahl statt. Wählen Sie vor Ort, per Briefwahl oder im Briefwahlbüro.

Am 28. September 2025 findet in Recklinghausen die Stichwahl zur Landratswahl statt. Wählen Sie vor Ort, per Briefwahl oder im Briefwahlbüro.
Am 28. September 2025 findet in Recklinghausen die Stichwahl zur Landratswahl statt. Wählen Sie vor Ort, per Briefwahl oder im Briefwahlbüro.

Stichwahl im Landkreis Recklinghausen: Wer wird der neue Landrat?

Ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen steht im Kreis Recklinghausen bevor: Am 28. September 2025 findet die Stichwahl zur Landratswahl statt. Da im ersten Wahlgang kein Kandidat die erforderliche Mehrheit von 50 % plus einer Stimme erreichen konnte, haben die Wähler nun die Möglichkeit, zwischen zwei Kandidaten zu wählen: Bodo Klimpel von der CDU, der 39,8 % der Stimmen erhielt, und Dr. Karsten Schneider von der SPD, der auf 36,3 % kam. Dies verspricht ein interessantes Duell um das Amt des Landrats zu werden, und es bleibt abzuwarten, welcher der beiden Bewerber das Rennen machen wird.

Die Wahlberechtigten in der Region können auf verschiedene Weise teilnehmen. Sie haben die Möglichkeit, ihre Stimme am Wahltag persönlich abzugeben, und zwar von 8 bis 18 Uhr in 44 Wahllokalen. Doch auch die Stimmabgabe im Briefwahlbüro der Stadt Dorsten bleibt eine Option, die viele Wähler nutzen. Die Öffnungszeiten des Briefwahlbüros sind vielfältig, um den Bürgern entgegenzukommen:

  • Freitag, 19.09.: 08 bis 18 Uhr
  • Samstag, 20.09.: 08 bis 12 Uhr
  • Montag bis Mittwoch, 22. bis 24.09.: 08 bis 16 Uhr
  • Donnerstag, 25.09.: 08 bis 18 Uhr
  • Freitag, 26.09.: 08 bis 15 Uhr

Stimmabgabe leicht gemacht

Ein herzlicher Hinweis für alle Briefwähler: Rund 14.500 der circa 15.800 beantragten Briefwähler haben bereits ihre Unterlagen angefordert. Dies ist eine beachtliche Zahl, die zeigt, dass viele Bürger die Gelegenheit nutzen möchten, ihre Stimme bequem von zu Hause aus abzugeben. Ab dem 19. September werden die Wahlunterlagen dann endlich ausgeliefert. Wichtige Frist: Wahlbriefe müssen bis spätestens Dienstag, den 23. September, eingeworfen werden, um rechtzeitig in der Wahlstelle anzukommen.

Außerdem werden mobile Briefkästen an sechs verschiedenen Standorten eingerichtet. Diese befinden sich:

  • Rhade: Urbanusschule, Erler Straße
  • Lembeck: Don Bosco-Schule, Weißdornweg
  • Deuten: Pfarrheim Herz-Jesu, Kirchweg
  • Wulfen: Gemeinschaftshaus Wulfen, Wulfener Markt
  • Östrich: Wilhelm-Lehmbruck-Grundschule, Gahlener Straße
  • Altendorf-Ulfkotte: Kardinal-von-Galen-Schule, Im Päsken

Denken Sie daran, Ihre Wahlbriefe in die markierten Wahlbriefkästen am Rathaus-Haupteingang bis 16:00 Uhr am Wahlsonntag einzuworfen! Für eventuelle Rückfragen steht das Briefwahlbüro telefonisch unter 02362 / 66-3330 oder -3010 zur Verfügung. Zudem sind weitere Informationen zur Kommunalwahl online unter www.dorsten.de/kommunalwahl2025 abrufbar.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen

Die Stichwahl wird allzu oft übersehen, dabei ist sie von großer Bedeutung. In Deutschland sind die rechtlichen Grundlagen für Kommunalwahlen im Grundgesetz, insbesondere in Artikel 28, Absatz 1, festgeschrieben. Insgesamt müssen die Wahlen transparent und nachvollziehbar sein, damit die Bürger eine Vertretung bekommen, die aus freien und geheimen Wahlen hervorgeht. Auch Staatsangehörige von EU-Mitgliedstaaten haben Anrecht auf die Wahlbeteiligung. Das sind spannende Rahmenbedingungen, die die Demokratie in Deutschland stärken.

Übrigens: Bei dieser Stichwahl können Wähler dieselben Unterlagen nutzen wie bei der Kommunalwahl am 14. September. Wer jedoch nach diesem Datum wahlberechtigt geworden ist, darf nicht an der Stichwahl teilnehmen. Ein Handeln ist gefragt: Wer nur für die Hauptwahl einen Briefwahlantrag gestellt hat, muss diesen erneuern, um auch für die Stichwahl wählen zu können.

Die politische Landschaft in Deutschland wird durch die Kommunalwahlen stark geprägt. Diese Wahlen sind oft von lokalen Themen und Kandidaten bestimmt, was zu einer erhöhten Orientierung der Wähler an individualisierten Kandidaturen führt. Die Entscheidung, die bald getroffen wird, könnte für die nächsten Jahre maßgeblich für die Region sein. Seien Sie bereit, am 28. September zu wählen und mitzubestimmen, wer die Richtung des Kreis Recklinghausen prägen soll!

Für detaillierte Informationen und einen umfassenden Überblick über die anstehenden Wahlen können Sie auf folgende Seiten zurückgreifen: meinDorsten, WDR und bpb.