Planspiel Börse startet: So kommen Jugendliche an die Märkte!
Ab dem 1. Oktober 2025 startet das Planspiel Börse der Kreissparkasse Köln im Oberbergischen Kreis für Schüler und Studierende.

Planspiel Börse startet: So kommen Jugendliche an die Märkte!
Am 1. Oktober 2025 startet die spannende 43. Spielrunde des Planspiels Börse der Kreissparkasse Köln. Bis zum 26. Januar 2026 haben Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Börseninteressierte aus dem Geschäftsgebiet der Kreissparkasse die Möglichkeit, risikofrei im virtuellen Handel aktiv zu werden. Das Planspiel bietet einen praxisnahen Zugang zu den Kapitalmärkten, ohne dass echtes Geld eingesetzt wird. Das freut nicht nur die Teilnehmenden, sondern auch die Bildungsinitiativen in der Region, die auf finanzielle Bildung setzen.
Die Anmeldung für das beliebte Lernprojekt ist ab sofort möglich. Interessierte finden alle Informationen sowie den Registrierungscode auf der Homepage der Kreissparkasse Köln. Die Teilnehmer starten mit einem fiktiven Kapital von 50.000 Euro, das sie durch geschickte Handelsentscheidungen vermehren können. Das Hauptziel? Mit Köpfchen und strategischem Geschick den Wert des virtuellen Depots zu steigern. Das Planspiel, das bereits seit 1983 als Beitrag zur finanziellen Bildung gilt, hat sich im Lauf der Jahre auch um nachhaltige Anlagekonzepte erweitert. So werden Investments in Unternehmen, die bestimmte Umwelt- und Sozialstandards erfüllen, besonders bewertet.
Neue Funktionen für das digitale Spielvergnügen
Mit der aktuellen Spielrunde kommen spannende neue Features ins Spiel. Ein KI-Vergleichsdepot zeigt den Teilnehmenden, wie eine künstliche Intelligenz Handelsstrategien entwickelt. Zudem wird es ein digitales Handelstagebuch geben, das hilft, Anlageentscheidungen nachzuvollziehen und zu dokumentieren. Auch Krypto-Handel und Zertifikate sind nun möglich – ideal für die jüngere Generation, die die Zukunft der Finanzwelt aktiv mitgestalten möchte. Das Planspiel vermittelt den Teilnehmenden nicht nur Kenntnisse über die Börse, sondern auch ein gutes Verständnis für Kapitalmärkte und deren strategische Planung. Dies ist besonders relevant in einer Zeit, in der wirtschaftliche Unsicherheiten oft zum Alltag gehören. [sparkasse-kl] hebt hervor, dass finanzielle Bildung zur Schlüsselkompetenz der Zukunft zählt.
Über die Jahre haben viele Teams eindrucksvolle Ergebnisse erzielt, darunter das Hohenstaufen-Gymnasium, das sowohl regional als auch bundesweit große Erfolge feiern konnte. Das Siegerteam „Bischoff“ hatte zuletzt sein virtuelles Kapital von 50.000 Euro auf erstaunliche 75.621 Euro gesteigert. Solche Leistungen zeigen, dass ein Gespür für den Markt und langfristiges Handeln durchaus lohnenswert sind. Auch die Nachhaltigkeitsbewertung bleibt in dieser Spielrunde ein Kernaspekt, der die Teilnehmenden dazu anregt, über die Wirkung ihrer Investments auf die Zukunft nachzudenken. [ausbadhonnef] berichtet über die Preisverleihung, die am 8. Mai in Berlin stattfindet, wo die drei besten Teams für ihre Erfolge in Depot- und Nachhaltigkeitswertung ausgezeichnet werden.
Ein Blick in die Zukunft
Die Kreissparkasse hat sich zudem engagiert, eigene Preise in Höhe von rund 30.000 Euro für lokale Teilnehmende zu vergeben. All diese Anstrengungen unterstützen die finanzielle Bildung in Schulen und tragen dazu bei, junge Menschen auf die Herausforderungen des Finanzmarktes vorzubereiten. Zugleich setzen die Initiativen der Kreissparkasse und der hinter dem Projekt stehenden Organisationen, wie dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband, einen klaren Akzent auf nachhaltige Investments und verantwortungsvolles Wirtschaften.
Das Planspiel Börse ist nicht nur ein künstlerisches Experiment im Klassenzimmer, sondern unterstützt aktiv die Entwicklung der wirtschaftlichen Kompetenzen junger Menschen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum finanziellen Aufschwung der nächsten Generation. Der Start der nächsten Runde am 1. Oktober kann kommen!