Neuer Antrieb für die Wirtschaft: Impuls Rhein-Kreis Neuss vorgestellt!

Neuer Antrieb für die Wirtschaft: Impuls Rhein-Kreis Neuss vorgestellt!
Am Donnerstagabend wurde im Haus der Musiker auf der Raketenstation Hombroich ein wichtiger Schritt in der Wirtschaftsförderung des Rhein-Kreises Neuss vollzogen. Die Region präsentierte stolz ihren neuen Markennamen: „Impuls Rhein-Kreis Neuss“. Der Abend war geprägt von einem kreativen Branding, das den Anwesenden mit Namensschildern und einem auffälligen grünen Punkt vorgestellt wurde. Dieser grüne Punkt symbolisiert die Impulse, die die Wirtschaftsförderung dieser Region setzen möchte.
Die Entwicklung dieser Marke wurde von der Kölner Agentur gmk Markenberatung begleitet. Das Logo ist ein echter Blickfang: Ein großer neongrüner Punkt, umgeben von blau-grünen Hintergründen, verkörpert das neue Erscheinungsbild, das die Region zukunftsorientiert und dynamisch darstellen soll. Im Rahmen des neuen Konzeptes RKNextGen steht diese Marke für die Ankurbelung des Wirtschaftsstandorts und soll helfen, neue Arbeits- und Ausbildungsplätze zu schaffen.
Strategische Ziele und Ausblick
Landrat Hans-Jürgen Petrauschke betonte bei der Veranstaltung, wie wichtig es ist, die Wertschöpfung und die Sicherung von Arbeitsplätzen in dieser Region voranzutreiben. Robert Abts, Leiter der Kreiswirtschaftsförderung, erklärte die Marke damit, dass sie Zukunft, Fortschritt und Gestaltung verkörpert. Zudem basiert das Markenprofil auf den Schlagwörtern: „Business – einfach machen“, „Innovation vorantreiben“ und „Zukunft als Heimvorteil“.
Ein zentraler Aspekt bei der Namensfindung war eine qualitative Umfrage, an der über 30 Betriebe teilnahmen. Der Relaunch wurde mit einem „Softlaunch“ eingeläutet, der schrittweise umgesetzt wird. Zunächst wird der Fokus auf sozialen Medien wie LinkedIn, Newslettern, Dienstleistungen und Veranstaltungen gelegt.
Markeneffekte und Netzwerkbildung
Die Veranstaltung endete mit einer spannenden Podiumsdiskussion zum Thema „Markeneffekte“, an der Dr. Simone Roth, Kirsten Wittke-Lemm und Lindiana Asani teilnahmen. Diese Diskussion beleuchtete, wie Standortmarketing Unternehmen und die Wirtschaftsförderung miteinander verknüpft und Anreize zur Ansiedlung von Firmen schafft. Die Stärkung der Wahrnehmung als Wirtschaftsstandort ist besonders wichtig, legen wir doch großen Wert auf „weiche“ Standortfaktoren wie Lebensqualität und Kultur, die gerade für Fachkräfte und Führungspersonen entscheidend sind.
In einer Zeit, in der der Wettbewerb um die besten Köpfe und Innovationen immer härter wird, setzt der Rhein-Kreis Neuss mit „Impuls“ auf einen frischen Wind. Das klare Ziel: Ein starkes Netzwerk zu bilden und Know-how sichtbar zu machen. So wird die Region nicht nur als Standort, sondern auch als lebendiger Wirtschaftsproduzent positioniert.
Der Abend bot nicht nur ein gutes Networking, sondern auch köstliches Fingerfood und erfrischende Getränke – ein Zeichen dafür, dass die neuen Wege der Wirtschaftsförderung tatsächlich auch genussvoll begangen werden können!