Neusser Schüler zeigen Robotik-Kreativität beim zdi-Wettbewerb!

Neusser Schüler zeigen Robotik-Kreativität beim zdi-Wettbewerb!
Der 19. zdi-Roboterwettbewerb begeistert Schüler:innen aus der gesamten Region. Am letzten Wochenende versammelten sich 19 Teams im Berufskolleg für Technik und Informatik (BTI) in Neuss, um ihre Roboter im Rahmen des Wettbewerbs „Future Food – Die Zukunft isst mit“ auf Herz und Nieren zu testen. Die Veranstaltung bot den Jugendlichen nicht nur eine Plattform zur Umsetzung kreativer Ideen, sondern auch die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in Informatik und Technik unter Beweis zu stellen. Wie rhein-kreis-neuss.de berichtet, fanden die Teilnehmer:innen Herausforderungen vor, die von der Zubereitung von Insektenburgern bis zu Algen-Smoothies reichten.
Die Schülerteams programmierten ihre Roboter mit vollem Eifer für einen abwechslungsreichen Parcours. Besonders spannend war der Wettbewerb in der Kategorie Robot-Game, in der die Teams ihre Roboter geschickt durch verschiedene Aufgaben steuerten. Unter den Teilnehmern stachen besonders drei Teams hervor, die sich für das große Finale am 28. Juni in Mülheim an der Ruhr qualifiziert haben:
- Elektrokarategranatäpfel (Aloisiuskolleg, Bonn)
- CastleRobotix (Burggymnasium, Essen)
- Paridaes (Meisenburg Schule, Essen) in der Grundschulklasse
Erfolgreiche Platzierungen und Förderung von MINT-Fächern
Nicht nur die Gewinner waren stolz, auch das Team „N0rfb0t1cs“ (Gesamtschule Norf) erreichte einen respektablen 6. Platz und die „Gillbachbots“ (Gillbachschule, Rommerskirchen) sicherten sich den 3. Platz in der Grundschulklasse. Diese Erfolge sind nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern zeigen auch, wie wichtig MINT-Fächer für die Schüler:innen sind. Landrat Hans-Jürgen Petrauschke war ebenfalls vor Ort und hob die Bedeutung der Förderung in diesen Bereichen hervor. Das zdi-Netzwerk Rhein-Kreis Neuss, das von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Rhein-Kreis Neuss mbH getragen wird, hat sich die Aufgabe gesetzt, den Zugang zu Informatik und MINT-Berufen niedrigschwellig zu gestalten, wie auf mint-community.de nachzulesen ist.
Die Themen des Wettbewerbs drehten sich neben der Ernährung auch um Innovationen in der Lebensmittelproduktion und den Umweltschutz. Ein beeindruckendes Engagement der Schüler:innen, das für die Zukunft vielversprechende Ansätze liefert. Neben der Organisation durch die zdi-Landesgeschäftsstelle wurde der Wettbewerb durch verschiedene Partnerunternehmen wie Westenergie und Zülow AG unterstützt. Letztendlich zeigt sich, dass der zdi-Roboterwettbewerb nicht nur technische Fähigkeiten fördert, sondern auch Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten weiterentwickelt.
Ein Ausblick auf das Finale
Das große Finale wird am 28. Juni 2025 in der Westenergie Sporthalle in Mülheim an der Ruhr stattfinden und verspricht erneut spannende Wettkämpfe. Es bleibt abzuwarten, welches Team die besten Ideen und Lösungen entwickeln wird. Klar ist, dass durch solche Wettbewerbe das Interesse an MINT-Berufen und Informatik kontinuierlich steigt und die zahlreichen engagierten Schüler:innen den Grundstein für ihre Zukunft legen.